09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir nehmen jetzt an, der Umfang des Sterns ist das Doppelte des<br />

Schwarzschild-Umfangs - die <strong>Zeit</strong>verbiegung ist schon merklich,<br />

nämlich 41 %. Jetzt nähert sich die Oberfläche des Sterns immer<br />

langsamer der Oberfläche des Horizonts, wobei die bestimmende<br />

<strong>Zeit</strong>skala, die den Rhythmus des Zusammenbruchs beschreibt, die<br />

Schwarzschild-<strong>Zeit</strong> ist. <strong>Die</strong> Differenz zwischen Sternumfang und<br />

Schwarzschild-Umfang halbiert sich jeweils in der <strong>Zeit</strong> von 0,7 Ts,<br />

also 0,00007 s. Nach Ablauf von 0,00007 s ist also der Umfang nur<br />

noch halb so groß, nach weiteren 0,00007 s ein Viertel, nach weiteren<br />

0,00007 s ein Achtel - die Annäherung an den Horizont<br />

erfolgt, wie man sagt, exponentiell.<br />

Nach dem Ablauf von nur einem Tausendstel einer Sekunde ist<br />

die Differenz bereits um einen Faktor 20.000 kleiner geworden.<br />

<strong>Die</strong> Annäherung an den Horizont geht also sehr schnell, nur wird<br />

er nie exakt erreicht - auch nach einem Jahr ist der Sternumfang<br />

noch eine Winzigkeit größer als der Schwarzschild-Umfang.<br />

Nun zur gravitativen <strong>Zeit</strong>verbiegung. Da man in der <strong>Raum</strong>station<br />

den Gang der Uhr im <strong>Raum</strong>schiff verfolgen kann, ist es leicht, die<br />

gravitative Veränderung des <strong>Zeit</strong>flusses zu verfolgen. Ist der Sternumfang<br />

doppelt so groß wie der Schwarzschild-Umfang, mißt man<br />

in der <strong>Raum</strong>station einen <strong>Zeit</strong>fluß, der um 41 % verzögert ist. Dann<br />

geht alles ganz schnell. <strong>Die</strong> <strong>Zeit</strong>verbiegung nimmt rapide zu, und<br />

zwar auch exponentiell. Nach jedem Verstreichen einer <strong>Zeit</strong> von<br />

1,4 Ts, also 0,00014 s, verlangsamt sich der in dem <strong>Raum</strong>schiff<br />

beobachtete <strong>Zeit</strong>fluß um einen Faktor 2. Nach Ablauf von nur<br />

einem Tausendstel einer Sekunde ist der Strom der <strong>Zeit</strong> bereits um<br />

einen Faktor 141 reduziert. <strong>Die</strong>s bedeutet auch, daß sich die<br />

Frequenzen des eintreffenden Lichts sehr schnell verringern - aus<br />

blauem Licht wird plötzlich rotes, dann infrarotes, schließlich<br />

Radiostrahlung; Röntgenstrahlen verwandeln sich in sichtbares<br />

Licht, dieses in Radiowellen.<br />

Einstein: Da die Abnahme der Frequenzen rasant erfolgt, heißt das:<br />

<strong>Die</strong> Verdunkelung, also das Einfrieren des Sterns, erfolgt sozusagen<br />

auf einen Schlag, in Bruchteilen einer Sekunde, wenn der<br />

Umfang des betreffenden Sterns in die Nähe des Schwarzschild-<br />

Umfangs kommt, also der Horizont erreicht wird. Entsprechend ist<br />

247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!