09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> Expansionsrate des Universums, die man heute mißt, kann<br />

man in Kilometern pro Sekunde pro einer Million Lichtjahre oder<br />

pro Parsec angegeben - ein Parsec entspricht 3,26 Lichtjahren. Der<br />

von den meisten Astronomen akzeptierte Wert liegt bei etwa<br />

15 km/s je Million Lichtjahre oder 50 km/s je Parsec. <strong>Die</strong> Endpunkte<br />

einer Strecke von einer Million Lichtjahre fliegen also mit<br />

einer Geschwindigkeit von 15 km/s auseinander. Ist die Strecke<br />

größer, vergrößert sich die Geschwindigkeit entsprechend. Eine<br />

Galaxie, die von der Erde 100 Millionen Lichtjahre entfernt ist,<br />

flieht also mit einer Geschwindigkeit von 100 · 15 = 1500 km/s von<br />

der Erde weg.<br />

Einstein: Bei kleinen Abständen gilt das Hubble-Gesetz der Expansion<br />

nicht, da dann die Expansionsgeschwindigkeit durch allerlei<br />

lokale Geschwindigkeiten überlagert wird. <strong>Die</strong> Andromeda-<br />

Galaxie, die der unseren am nächsten gelegene Galaxie, ist zwei<br />

Millionen Lichtjahre entfernt. Nach Hubbles Gesetz müßte sie sich<br />

also mit 30 km/s von der Erde wegbewegen. Tatsächlich bewegt<br />

sich die Galaxie auf unsere Galaxie zu - eine Folge der Gravitation<br />

zwischen den beiden Galaxien.<br />

Haller: Dasselbe gilt für die Galaxien in den großen galaktischen<br />

Haufen. Innerhalb eines Haufens gibt es keine kosmische Expansion,<br />

da die im Haufen herrschende Gravitation die Dynamik des<br />

Haufens dominiert. Bei Distanzen über etwa 50 Millionen Lichtjahre<br />

kann man jedoch von einer gleichmäßigen Expansion reden.<br />

Sie ist heute ein allgemein akzeptiertes Phänomen.<br />

Bei den sehr weit entfernten Galaxien ist es nicht möglich, eine<br />

zuverlässige Entfernungsmessung durchzuführen. Deshalb benutzt<br />

man die Rotverschiebung, um die Abstände zu erhalten. Auf diese<br />

Weise kann man die Entfernung zu den fernen Quasaren bestimmen,<br />

die einige Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt sind.<br />

Ich möchte noch kurz erwähnen, daß die Bestimmung der<br />

Expansionsrate eine geradezu abenteuerliche Geschichte hat.<br />

Hubble bestimmte ursprünglich eine Expansionsrate, nach der das<br />

Weltalter etwa 2 Milliarden Jahre betrug. Da bereits unsere Erde<br />

älter als zwei Milliarden Jahre ist, war dies nicht akzeptabel - der<br />

Kosmos kann schwerlich jünger als seine Kinder sein. In den<br />

327

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!