09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hypothetischen Feld, das überall im Vakuum präsent ist und das für<br />

die Erzeugung der Massen verantwortlich ist - wie gesagt, eine<br />

Hypothese. Noch kennen wir nicht die Einzelheiten des Mechanismus,<br />

der für die Massenerzeugung verantwortlich ist, aber ich kann<br />

mir durchaus vorstellen, daß dieser Mechanismus eben nur erlaubt,<br />

daß die Myonmasse 107 MeV ist, und eben nicht 87 MeV. Mit<br />

anderen Worten: Eine Welt, in der die Myonmasse 87 MeV ist,<br />

diese Welt gibt es dann einfach nicht - die Naturgesetze erlauben<br />

es nicht.<br />

Einstein: Als Sie von diesem merkwürdigen Massenfeld sprachen,<br />

mußte ich unwillkürlich an den Äther denken und an das unglückliche<br />

Schicksal, das ihm meine Relativitätstheorie letztlich bereitet<br />

hat. Vielleicht erleidet Ihr Massenfeld ein ähnliches Schicksal -<br />

aber bitte, das ist nur eine wohl etwas wackelige Vermutung.<br />

Haller: Ganz und gar nicht! Ich wäre sofort damit einverstanden,<br />

wenn Sie mir einen besseren Mechanismus zur Massenerzeugung<br />

vorschlügen.<br />

Einstein: Hm - bescheiden sind Sie nicht gerade mit Ihren Forderungen.<br />

Newton: Nehmen wir einmal an, es gibt wirklich so ein<br />

»Massenfeld«. Was gibt es denn für Möglichkeiten, das herauszufinden,<br />

ich meine, durch Experimente?<br />

Haller: Man vermutet, daß der Mechanismus, der die Massen der<br />

Teilchen hervorzaubert, mit Energien zu tun hat, die im Bereich<br />

von einigen 100 GeV liegen, also durchaus vergleichbar mit der<br />

Masse des t-Quarks. Im einfachsten Fall denkt man an ein richtiges<br />

Teilchen, das sozusagen das »Massenfeld«, von dem wir vorhin<br />

sprachen, repräsentiert.<br />

Einstein: Sie meinen, diese Teilchen repräsentieren dann das<br />

»Massenfeld« in ähnlicher Weise wie die Photonen, die das elektromagnetische<br />

Feld repräsentieren?<br />

Haller: Ja, nur handelt es sich jetzt um ein Teilchen, das mit den<br />

anderen Teilchen in Wechselwirkung tritt und ihnen auf diese<br />

Weise eine Masse, genauer ihre Masse gibt. Übrigens, beim Photon<br />

passiert auch etwas Ähnliches. Es besitzt eine Wechselwirkung mit<br />

den elektrisch geladenen Teilchen, sagen wir, mit dem Elektron.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!