09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

seiner neuen Ansicht des Vakuums ziehen mußte. Seine interessanteste<br />

Folgerung war: Zum Elektron muß es ein Antiteilchen geben,<br />

dessen Masse genauso groß ist wie die Elektronmasse, das aber<br />

eine positive elektrische Ladung trägt. Seit dem Jahre 1932 wissen<br />

wir, daß es dieses Teilchen, das Positron, in der Tat gibt. Damals<br />

wurde das Positron von Carl Anderson bei der Analyse der kosmischen<br />

Strahlung am California Institute of Technology in Pasadena<br />

entdeckt. Damit wurde ein neues Tor in den Naturwissenschaften<br />

aufgestoßen, das Tor zur Welt der Antimaterie. Heute kennt man<br />

die Antiteilchen zu allen beobachteten Teilchen, etwa die<br />

Antiprotonen oder die Antineutronen.<br />

<strong>Die</strong> Prozesse der Paarerzeugung und Paarvernichtung sind heute<br />

in der Physik wohlbekannt. Immer dann, wenn es gelingt, in einem<br />

Punkt des Vakuums eine genügend große Energiemenge zu konzentrieren,<br />

kann es zu einer spontanen Paarerzeugung kommen,<br />

wobei es nicht möglich ist vorauszusagen, wie die erzeugten<br />

Teilchen sich genau verhalten, nach welcher Richtung sie etwa<br />

davonfliegen.<br />

Merkwürdig ist jedoch die Tatsache, daß ein Elektron und sein<br />

Antiteilchen im Augenblick ihrer Geburt mit ihrer richtigen Masse<br />

erscheinen. Beispielsweise können wir ein Elektron-Positron-Paar<br />

durch die Kollision zweier Lichtteilchen, zweier Photonen, aus<br />

dem Vakuum »herausholen«. Im Augenblick der Kollision der beiden<br />

Lichtquanten wird dem »Vakuum« die erforderliche Energie,<br />

die größer als das Doppelte der Elektronenmasse, also mehr als<br />

l MeV, sein muß, zugeführt. Sofort erscheinen die beiden Teilchen<br />

aus dem »Nichts«.<br />

Man könnte sich fragen, woher das Vakuum eigentlich weiß,<br />

wie groß die Massen des Elektrons und seines Antiteilchens sein<br />

müssen, die da aus dem »Nichts« erzeugt werden. <strong>Die</strong> Theorie von<br />

Dirac gibt hier eine einfache Antwort. Da das Vakuum letztlich ein<br />

See von Teilchen ist, enthält es natürlich alle Informationen über<br />

die Elektronen und Positronen. <strong>Die</strong> gesamte Physik dieser Teilchen<br />

ist bereits im Vakuum enthalten. Das Diracsche Vakuum ist also<br />

weit mehr als das Vakuum der klassischen Physik, etwa das<br />

Vakuum des Otto von Guericke. <strong>Die</strong> physikalischen Gesetze, die<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!