09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zur <strong>Zeit</strong> t = 0 am Nullpunkt befindet und nach einer Sekunde wieder<br />

dort ist, genau die verflossene <strong>Zeit</strong> von einer Sekunde anzeigt,<br />

heißt die Devise: Uhr in Ruhe lassen, nicht bewegen! Bei der<br />

geringsten Bewegung wird wegen der <strong>Zeit</strong>dilatation die verflossene<br />

Eigenzeit weniger als eine Sekunde ausfallen. In unserer <strong>Raum</strong>-<br />

<strong>Zeit</strong>-Ebene herrschen folglich ganz andere Verhältnisse. Auf einer<br />

normalen Ebene ist die gerade Verbindungslinie zwischen zwei<br />

Punkten die kürzeste Verbindung, also die Geodäte. In der <strong>Raum</strong>-<br />

<strong>Zeit</strong>-Ebene haben wir es mit der längsten Verbindung zu tun. In<br />

einem Fall handelt es sich also um ein Minimum, im anderen Fall<br />

um ein Maximum der entsprechenden Länge. Man spricht bei der<br />

<strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong> trotzdem auch von einer Geodäte. <strong>Die</strong> geraden Weltlinien<br />

frei bewegter Körper in der <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>-Ebene sind also<br />

Geodäten in der <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>.<br />

Einstein: Sie sagen das so einfach dahin, Haller. Ich möchte aber<br />

doch noch mal betonen: Ein Körper, der sich im Universum frei<br />

bewegen kann, also keiner äußeren Kraft unterliegt, beschreibt<br />

zwischen zwei Ereignissen eine Weltlinie, die der längsten Verbindungslinie<br />

zwischen diesen beiden Ereignissen entspricht.<br />

Mein alter Freund Bertrand Russell erfand hierfür einen schönen<br />

Namen, er nannte es das Prinzip der kosmischen Faulheit, »cosmic<br />

laziness«. Ich kann ihm hierin nur zustimmen - die Natur, relativistisch<br />

interpretiert, mag keine Hektik. Man sieht hier wieder die<br />

Relevanz der <strong>Zeit</strong> als Koordinate in der <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>.<br />

Wenn ich den normalen <strong>Raum</strong> anschaue und darin einen frei<br />

bewegten Körper verfolge, so bewegt der sich geradlinig durch den<br />

<strong>Raum</strong>, also entlang einer Linie, die der kürzesten Verbindung zwischen<br />

zwei Punkten entspricht. Nicht so in der Speziellen Relativitätstheorie:<br />

Statt Effizienz herrscht hier Faulheit; die Natur realisiert<br />

stets die längste Verbindung zwischen zwei Ereignissen.<br />

Im übrigen sind wir mittlerweile in Ferch angelangt. Hier kenne<br />

ich ein hübsches Restaurant in der Dorfstraße. Da die Mittagszeit<br />

nahe ist, schlage ich vor, auch wir befolgen das Prinzip der kosmischen<br />

Faulheit und beenden unsere Diskussion. Nach dem Essen<br />

habe ich dann etwas ganz Besonderes für Sie, lieber Newton - da<br />

werden Sie staunen, wenn wir uns der Gravitation zuwenden.<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!