09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 14-4 Bei einer Kollision von Bleiatomkernen entstehen Hunderte<br />

von Elementarteilchen. Man hofft, aus der Analyse dieser Kollisionen die<br />

Bestätigung zu finden, daß bei der Kollision kurzzeitig ein Gas von<br />

Quarks gebildet wird. (Foto CERN)<br />

falls, daß ein solchen Gas entsteht. Am Ende unseres Gedankenexperiments<br />

haben wir es also mit einem ungeheuer dicht gepackten<br />

Haufen von Quarks zu tun, eine Art Quark-Materie.<br />

Einstein: Bisher war viel von Theorie und Gedankenexperimenten<br />

die Rede. Ich nehme jedoch an, Sie haben uns dies alles nicht zum<br />

Vergnügen erzählt, sondern wollen es auf die Physik der Sterne<br />

anwenden.<br />

Haller: Das habe ich jetzt vor. Hierzu empfiehlt es sich, das<br />

Schicksal von einzelnen Sternen zu betrachten. <strong>Die</strong> Sterne beziehen<br />

ihre Energie, wie man heute weiß, aus den Prozessen der<br />

Kernfusion, die im Innern der Sterne stattfinden, also aus denselben<br />

Prozessen, die bei der Explosion einer Wasserstoffbombe ablaufen.<br />

Ein Stern, etwa unsere Sonne, ist ein gigantischer Fusions-<br />

235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!