09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einstein: Mir geht diese Diskussion jetzt entschieden zu weit.<br />

Meine Theorie ist eine Theorie der Schwerkraft, keine Theorie der<br />

Weltentstehung. Wenn sie dazu etwas beizutragen weiß, dann nur<br />

nebenbei, und auch das nur mit einem gewissen Fragezeichen. -<br />

Ich schlage vor, wir unterbrechen jetzt für das Dessert, und kein<br />

Wort mehr zur kosmischen Physik, bis wir wieder zu Hause sind.<br />

Im nahegelegenen Wald unternahmen die drei Physiker noch einen<br />

längeren Spaziergang, bei dem sich Newton recht schweigsam hinter<br />

Einstein und Haller hielt. Einstein gab Anekdoten aus seiner<br />

Berliner <strong>Zeit</strong> zum besten - ein, wie es schien, fast unerschöpfliches<br />

Thema. Schließlich, gegen drei Uhr nachmittags, kamen sie wieder<br />

in Einsteins Haus in Caputh an, wo sie von der Haushälterin, die<br />

alles für die Teestunde hergerichtet hatte, schon erwartet wurden.<br />

Newton: Also zurück zur Masse. In den Kollisionen am LEP wird<br />

also dieses Monstrum, das Z-Teilchen, zur Welt gebracht. Was passiert<br />

aber dann? Wie lange lebt dann dieses Ding?<br />

Haller: Nun - lange hält es das Z nicht auf dieser Welt aus. Es zerfällt<br />

praktisch sofort.<br />

Einstein: Im Grunde kann ja dieses Objekt genauso zerfallen, wie<br />

es erzeugt wurde, also in ein Elektron und in ein Positron.<br />

Haller: <strong>Die</strong>s macht es auch. Manchmal zerfällt das Z in der Tat in<br />

ein Elektron und ein Positron, aber eben nur manchmal, nicht einmal<br />

besonders häufig. Es kann auch in andere Teilchen zerfallen,<br />

zum Beispiel in ein Myon und sein Antiteilchen.<br />

Newton: Aha - die Myonen, waren das nicht jene merkwürdigen<br />

Elementarteilchen, die auch instabil sind und die man zum<br />

Nachweis der <strong>Zeit</strong>dilatation - eine der Folgen von Einsteins Spezieller<br />

Relativitätstheorie - benutzt hat?<br />

Haller: Ganz recht. <strong>Die</strong> Myonen sind schwere Brüder der Elektronen.<br />

Was das Z-Teilchen betrifft, so werden sie im Zerfall genauso<br />

oft erzeugt wie die Elektronen. <strong>Die</strong> Tatsache, daß die Myonen etwa<br />

200mal so schwer sind wie die Elektronen, spielt da keine Rolle.<br />

Aber das Z-Teilchen kann auch noch anders zerfallen, zum<br />

Beispiel in Protonen und deren Antiteilchen samt einer Reihe von<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!