09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einstein: Daß Geodäten nicht immer gerade Linien sind, sieht man<br />

auch an folgendem Beispiel. Nehmen wir an, ein Rettungsschwimmer<br />

am Strand vernimmt die Hilferufe eines Ertrinkenden. Um<br />

möglichst schnell bei dem Hilfebedürftigen zu sein, wird er sich<br />

nicht sofort ins Meer stürzen und zu schwimmen beginnen, sondern<br />

erst eine gewisse Strecke am Strand entlanglaufen und erst<br />

später mit dem Schwimmen beginnen. Wenn er den Beginn des<br />

Ortes, an dem er mit dem Schwimmen beginnt, geschickt wählt,<br />

kann er die <strong>Zeit</strong>, die er braucht, um zum Ertrinkenden zu gelangen,<br />

minimalisieren. In diesem Sinn ist sein Weg eine Geodäte, die<br />

allerdings keine gerade Linie im <strong>Raum</strong> darstellt, sondern einen<br />

Knick besitzt. Im Beispiel ist allerdings die Geodäte durch den<br />

Weg bestimmt, der die <strong>Zeit</strong> zu einem Minimum macht. In der<br />

Relativitätstheorie suchen wir nach dem Weg mit der maximalen<br />

<strong>Zeit</strong>, gemäß dem Prinzip der kosmischen Faulheit.<br />

Mit der Faulheit ist es jetzt jedoch zu Ende. Der Wind hat aufgefrischt,<br />

zum Glück kommt er von Westen, so daß wir bald zu<br />

Hause sein können. Ich denke, wir beenden fürs erste unsere Diskussion<br />

und machen uns auf die Heimfahrt.<br />

Einstein steuerte das Boot vom Schilfgürtel weg und nahm Kurs<br />

nach Nordost, in Richtung Caputh.<br />

202

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!