09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heisenberg, Werner: Deutscher Physiktheoretiker (1901-1976). Grundlegende<br />

Arbeiten zur Begründung der Quantenmechanik. Ab 1958 Professor<br />

in München. Nobelpreis 1932.<br />

Higgs-Teilchen: Ein nach dem englischen Theoretiker Peter Higgs<br />

benanntes hypothetisches Teilchen, dessen Wechselwirkung die Massen der<br />

Elementarteilchen erzeugt.<br />

Hubble, Edwin Powell: Amerikanischer Astronom (1889-1953). Begründer<br />

der modernen extragalaktischen Astronomie. Formulierte 1929 das<br />

Prinzip der kosmologischen Expansion.<br />

Impuls: <strong>Die</strong> Größe der Bewegung eines Körpers. Wurde von Isaac Newton<br />

eingeführt und ist im einfachsten Fall das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit.<br />

Inertialsystem: Ein physikalisches Bezugssystem, in dem die Bewegungslinie<br />

eines freien Körpers eine Gerade ist.<br />

Inflation: Eine hypothetische, kurz nach dem Urknall einsetzende schnelle<br />

Expansion des Kosmos.<br />

Kepler, Johannes: Deutscher Astronom und Mathematiker (1571-1630).<br />

Entdeckte die Gesetze der Planetenbewegungen.<br />

Kernfusion: <strong>Die</strong> Verschmelzung zweier Atomkerne zu einem größeren<br />

Kern.<br />

Kernkraft: <strong>Die</strong> Kraft, die die Atomkernteilchen zum Atomkern zusammenfügt.<br />

Heute versteht man diese Kraft als eine indirekte Konsequenz der<br />

Kräfte zwischen den Quarks.<br />

K-Mesonen: Instabile Mesonen, die ein s-Quark oder s-Antiquark beinhalten.<br />

Werden bei Kollisionen von Protonen oder Atomkernen erzeugt.<br />

Lemaitre, Abbe Georges: Belgischer Astrophysiker (1894-1966). Domherr<br />

und Universitätsprofessor in Löwen.<br />

LEP: Kurzbezeichnung für »Large Electron Positron«-Beschleuniger, ein<br />

am CERN errichteter Beschleuniger, mit dessen Hilfe Elektronen und deren<br />

Antiteilchen, die Positronen, auf Energien von mehr als 50 GeV<br />

beschleunigt werden.<br />

401

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!