09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Luftmoleküle auf der Erdoberfläche ist dies wenig, verglichen mit<br />

der mittleren Dichte der Atome im Universum jedoch sehr viel.<br />

Würde man alle Atome der Planeten und Sterne im Weltraum<br />

gleichmäßig verteilen, so würde man nur etwa ein Atom pro<br />

Kubikmeter erhalten. <strong>Die</strong> Photonen sind also die im Weltraum am<br />

häufigsten vertretenen Teilchen. Es gibt etwa zehn Milliarden mal<br />

mehr Photonen als Atome.<br />

<strong>Die</strong> moderne Kosmologie findet hierauf eine einfache Antwort.<br />

Bei der Photonenstrahlung, die den Weltraum gleichmäßig ausfüllt,<br />

handelt es sich um die Überreste des Urknalls, also jener<br />

Explosion, bei der vor vermutlich etwa 10-15 Milliarden Jahren<br />

das Weltall, zumindest der heute von uns beobachtete Teil des<br />

Weltraums, entstanden ist. Kurz nach dem Urknall war die Materie<br />

sehr heiß, und ein großer Teil der Energiedichte des Kosmos lag in<br />

Gestalt von elektromagnetischer Strahlungsenergie, also als<br />

Photonenstrahlung vor. Durch die fortwährende Ausdehnung des<br />

Kosmos wurde auch die Photonenstrahlung »ausgedehnt« und<br />

dabei abgekühlt. Heute hat sie nur noch eine Temperatur von etwa<br />

2,7 Grad über dem absoluten Nullpunkt.<br />

Wenn wir also ein <strong>Raum</strong>gebiet außerhalb unseres Sternensystems,<br />

unserer Galaxie, näher untersuchen würden, müßten wir<br />

feststellen, daß es sich strenggenommen auch nicht um ein<br />

Vakuum handelt, sondern um einen <strong>Raum</strong>, der mit einem<br />

Photonengas gefüllt ist. Im Prinzip zumindest ist es jedoch möglich,<br />

die Photonen zu entfernen. Der von uns betrachtete <strong>Raum</strong><br />

müßte nur mit einem Metallmantel umgeben werden, der die<br />

Photonen davon abhält, ins Innere einzudringen. Damit dort keine<br />

Photonen mehr vorhanden sind, müßte man allerdings das Metall<br />

noch auf den absoluten Nullpunkt abkühlen, was zwar theoretisch<br />

denkbar, in der Praxis aber unmöglich ist. Doch damit haben wir<br />

immer noch kein absolutes Vakuum geschaffen. <strong>Die</strong> moderne<br />

Kosmologie sagt nämlich voraus, daß es im Weltraum im Mittel<br />

nicht nur etwa 400 Photonen pro Kubikzentimeter gibt, sondern<br />

auch etwa 500 Neutrinos. Das sind Teilchen, die mit dem Baustein<br />

der Atomhülle, dem Elektron, verwandt sind, im Gegensatz zum<br />

Elektron jedoch keine elektrische Ladung tragen, also neutral sind.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!