09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Friedmann, Alexander: Russischer Mathematiker und Astrophysiker<br />

(1888-1925). Entwickelte in den Jahren 1922-1924 seine Theorie der<br />

Kosmologie, aufbauend auf den Einsteinschen Gleichungen der Gravitation.<br />

Galaxie: Größere Ansammlungen von Sternen, die durch die Gravitation zusammengehalten<br />

werden.<br />

Galilei, Galileo: Italienischer Mathematiker, Physiker und Philosoph<br />

(1564-1642). Begründer der klassischen Mechanik.<br />

Gammastrahlen: Elektromagnetische Wellen von sehr kurzer Wellenlänge.<br />

Entstehen beispielsweise bei Kollisionen von Elementarteilchen oder beim<br />

radioaktiven Zerfall.<br />

Gauß, Carl Friedrich: Deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker<br />

(1777-1855). Einer der vielseitigsten Mathematiker aller <strong>Zeit</strong>en. Seine<br />

Untersuchungen über Kartenprojektionen waren der Anlaß für die wichtigen<br />

Arbeiten über Flächentheorie, Differentialgeometrie und nichteuklidische<br />

Geometrie (um 1828).<br />

Gell-Mann, Murray: Amerikanischer Physiker (geb. 1929). Bekannt durch<br />

seine Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Teilchenphysik. Schlug<br />

1964 zusammen mit George Zweig die Quarks als elementare Konstituenten<br />

der Atomkernteilchen vor. Nobelpreis 1969.<br />

Geodäte: <strong>Die</strong> kürzeste oder längste Verbindungslinie zweier Punkte in<br />

einem <strong>Raum</strong> mit vorgegebener Metrik. In einem euklidischen <strong>Raum</strong> sind die<br />

Geodäten gerade Linien.<br />

Gluon: Subnukleares masseloses und neutrales Teilchen, das die Kräfte zwischen<br />

den Quarks vermittelt.<br />

Gravitation: Das Phänomen der Anziehung massiver Körper untereinander.<br />

In der Allgemeinen Relativitätstheorie ist sie die Folge der Veränderung der<br />

<strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>-Struktur durch die vorliegenden Körper.<br />

Guericke, Otto von: Deutscher Naturforscher (1606-1686). Seit 1646<br />

Bürgermeister von Magdeburg. Zählt zu den Pionieren der Erforschung des<br />

Luftdrucks und der Vakuumtechnik.<br />

Hawking, Stephen William: Englischer Astrophysiker (geb. 1942). Seit<br />

1977 Professor in Cambridge. Wichtige Arbeiten über Schwarze Löcher und<br />

Kosmologie.<br />

400

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!