09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wie die Gravitation, die den Apfel nach unten zieht. Erstere ist eine<br />

wirkliche Kraft, letztere aber nicht. <strong>Die</strong> Kraft, die der Zweig auf<br />

den Apfel ausübt, dient also dazu, den Apfel ständig von seiner<br />

Geodäten, die er gern verfolgen würde, abzulenken. Der Apfel ist<br />

demnach nicht in der Lage, der vorliegenden Strömung der <strong>Raum</strong>-<br />

<strong>Zeit</strong> zu folgen. Jetzt löst sich der Apfel vom Baum und fällt nach<br />

unten. Bezüglich der gekrümmten <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong> würde dies bedeuten,<br />

daß sich jetzt der Apfel frei bewegt. Wenn er fällt, wirkt auf ihn<br />

keine Kraft mehr - der Apfel schwimmt vielmehr in der unaufhaltsamen<br />

Strömung der <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>, und zwar auf einer Geodäten.<br />

Haller: Sie haben recht - der frei fallende Apfel folgt einer Geodäten<br />

in der gekrümmten <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>. Er findet diejenige Weltlinie,<br />

die die entsprechende Eigenzeit zu einem Maximum macht.<br />

Was können wir aus der Beobachtung des fallenden Apfels über<br />

die Struktur der <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong> aussagen? Nun, die Weltlinie des<br />

Apfels ist eine Geodäte, ebenso wie die Weltlinien aller anderen<br />

fallenden Körper. Wenn wir die Geodäten einer gekrümmten<br />

Fläche kennen, dann kennen wir auch ihre Krümmungseigenschaften.<br />

<strong>Die</strong>s gilt im übrigen auch für eine normale zweidimensionale<br />

gekrümmte Fläche. Wenn uns jemand auf der Landkarte einer Gebirgslandschaft<br />

die genauen Abstände zwischen einer Reihe von<br />

Punkten nennt, können wir daraus die Struktur der Berge und<br />

Täler, also die Krümmung der betrachteten Erdoberfläche, entnehmen.<br />

Newton: Zunächst möchte ich noch einmal den hängenden Apfel<br />

betrachten. Der Apfel hängt, sagen wir, auf einer Höhe von<br />

5 Metern über dem Boden. In der <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong> ist seine Weltlinie<br />

eine Gerade parallel zur <strong>Zeit</strong>achse, die die x-Achse bei x = 5 m<br />

schneidet. Ich betrachte zwei Ereignisse, zum einen den Apfel bei<br />

t = 0, zum anderen zehn Sekunden später, also bei t = 10 s. <strong>Die</strong>se<br />

beiden Ereignisse sind durch die Weltlinie des Apfels verbunden.<br />

Da der Apfel einer äußeren Kraft unterliegt, ist seine Weltlinie<br />

keine Geodäte in der <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>. Nun gibt es doch sicher zwischen<br />

den beiden betrachteten Ereignissen eine Weltlinie mit der maximalen<br />

Eigenzeit, also die entsprechende Geodäte. Was ist diese,<br />

und was beschreibt sie?<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!