09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

theorie den Schlüssel zum Verständnis der kosmischen Dynamik in<br />

Händen, nur machte ich keinen Gebrauch davon. So kam es, daß<br />

Friedmann die richtige Lösung fand, ohne allerdings je zu erfahren,<br />

daß die Dynamik unseres Universums tatsächlich durch seinen<br />

Ansatz beschrieben wird, denn er starb bereits im Alter von 37 Jahren.<br />

Ohne die Arbeiten Friedmanns zu kennen, leitete der belgische<br />

Astrophysiker Abbe Georges Lemaître die Friedmannschen<br />

Modelle im Jahre 1927 nochmals ab. Lemaître betonte insbesondere<br />

die einfache Beziehung zwischen den Fluchtgeschwindigkeiten<br />

der Galaxien und der Entfernung, auf die sich Hubble stützte.<br />

An jenem Tag erfaßte mich eine seltsame Beklommenheit. Ich<br />

hatte die Gleichungen der Gravitation aus einfachen Prinzipien und<br />

alltäglichen Erfahrungstatsachen abgeleitet, ohne technische Hilfsmittel<br />

außer Papier und Bleistift. Plötzlich mußte ich angesichts<br />

des mächtigen Teleskops erkennen, daß diese Gleichungen, die ja<br />

weiter nichts sind als Erfindungen unseres Geistes, tatsächlich die<br />

Dynamik des ganzen Universums zu beschreiben vermögen. Mir<br />

kam es so vor, als hätten Hubble und ich die einmalige Gelegenheit<br />

gehabt, dem Alten über die Schulter zu schauen und einen Blick<br />

auf den Bauplan unseres Universums zu werfen.<br />

Newton: Ich beneide Sie, Mr. Einstein. Es ist und bleibt ein Wunder.<br />

Wir erfinden Theorien und Begriffe durch Nachdenken und<br />

intuitives Erfassen der Prinzipien der Natur und stellen<br />

anschließend fest, daß man damit in der Lage ist, die Dynamik des<br />

Kosmos nicht nur in unserem Sonnensystem, sondern weitab in<br />

den fernsten Gegenden des Universums zu beschreiben. Zwar ist<br />

die Materie ungeheuer vielfältig in ihren Erscheinungsformen, aber<br />

die grundlegende Architektur des Kosmos muß letztlich einfach<br />

sein und offensichtlich universell für den gesamten Kosmos.<br />

Einstein: Das Einfache, das so schwer zu machen ist, wie Bertolt<br />

Brecht mir sagte, als ich einmal in Berlin mit ihm über meine<br />

Arbeit sprach.<br />

Newton: Durch die Messung der Fluchtgeschwindigkeiten war<br />

Hubble also in der Lage, die Expansionsrate des <strong>Raum</strong>es zu bestimmen.<br />

Wie groß ist diese? Nehmen wir einmal an, ich betrachte<br />

324

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!