09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

elektrische Ladung sei eins, oder zwei, oder auch null - das ist<br />

doch keine Physik.«<br />

Haller: Hm, das mit dem Buchhalter will ich überhört haben, aber<br />

in einer Hinsicht haben Sie recht. Unser derzeitiges Verständnis der<br />

elektrischen Ladung ist nicht befriedigend. Wir werden jedoch später<br />

darauf zurückkommen, und vielleicht kann ich dann eine<br />

Lösung anbieten, die Ihrer Kritik standhält.<br />

Einstein: Auch ich denke, daß diese buchhalterische Zuordnung<br />

der Ladung ohne tieferes Verständnis letztendlich nicht der wahre<br />

Jakob sein wird, aber ich kann damit zunächst einmal leben.<br />

Schließlich können wir nicht alles auf einen Schlag verstehen.<br />

Newton: Gut, so sei es denn. Aber jetzt zur Masse. Das Elektron<br />

hat also eine Masse von 0,511 MeV, die des Protons ist 1836mal<br />

größer als die Elektronmasse. Mithin ist also das Gravitationsfeld<br />

um ein Proton 1836mal stärker als jenes um ein Elektron. Man<br />

beachte dieses Verhältnis - und ich möchte daran erinnern, daß das<br />

elektrische Feld um ein Proton und dasjenige um ein Elektron die<br />

gleiche Stärke besitzen. Gibt es eigentlich Teilchen, die noch eine<br />

größere Masse als das Proton besitzen - ich meine, richtige Teilchen,<br />

keine Teilchenpakete wie die Atomkerne?<br />

Haller: Und ob - aber das läßt sich nicht in zwei Sätzen sagen.<br />

Einstein: Macht nichts. Schießen Sie los. Was sind denn die<br />

schwersten Elementarteilchen, die man bis heute gefunden hat?<br />

Haller: Im Grunde führt uns dies auf das Jahr 1896 zurück. In diesem<br />

Jahr fand, wie Sie wissen, der französische Physiker Henri<br />

Becquerel, daß der Atomkern von Uran nicht stabil ist, sondern im<br />

Laufe der <strong>Zeit</strong> zerfällt, wobei andere Atomkerne entstehen.<br />

Einstein: Aha, das ist die Radioaktivität. Aber was hat denn das mit<br />

den Massen von Teilchen zu tun?<br />

Haller: In den fünfziger Jahren unseres Jahrhunderts kam den<br />

Physikern die Ahnung, daß die schwache Wechselwirkung in den<br />

Atomkernen, die man für die radioaktiven Prozesse verantwortlich<br />

machte, eine neue fundamentale Naturkraft ist, die durch neue,<br />

schwere Teilchen vermittelt wird. Manche Physiker vermuteten<br />

sogar, daß diese neue Kraft auch etwas mit der elektrischen<br />

Wechselwirkung zu tun hat. Da die beobachteten Manifestationen<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!