09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ildet sich zurück und verschwindet. Am Ende sehen wir den<br />

Stern, wie er vor dem Kollaps aussah.<br />

Einstein: <strong>Die</strong>ser Prozeß ähnelt ohne Zweifel der kosmischen<br />

Expansion. Nehmen wir jetzt an, wir lassen den Film der kosmischen<br />

Dynamik rückwärts ablaufen. Aus der Expansion wird jetzt<br />

eine Kontraktion. <strong>Die</strong> Galaxien fliegen aufeinander zu. Schließlich<br />

überlappen sie sich, die Sterne der verschiedenen Galaxien verschmelzen<br />

miteinander. Am Ende liegt eine dichte Suppe von<br />

Kernteilchen und Elektronen vor, ein kosmisches Plasma.<br />

Haller: Und ganz am Ende vielleicht eine Singularität, wie bei<br />

einem Schwarzen Loch, also ein Zustand unendlich hoher Dichte<br />

und Temperatur.<br />

Newton: Sie sind demnach ernsthaft der Meinung, daß unser<br />

Kosmos aus einer Singularität entstanden ist?<br />

Haller: Das ist zumindest eine Möglichkeit. <strong>Die</strong> Singularität wäre<br />

der Anfang der <strong>Zeit</strong>, des <strong>Raum</strong>es und der Materie. Von einer <strong>Zeit</strong><br />

vor dem Urknall zu sprechen hätte dann keinen Sinn, ebenso wie<br />

es keinen Sinn macht, von einer Temperatur unter dem absoluten<br />

Nullpunkt zu sprechen.<br />

Einstein: Jedenfalls sagen die von Friedmann entwickelten<br />

Gleichungen der kosmischen Dynamik aus, daß im Fall eines<br />

expandierenden Kosmos am Anfang ein Zustand unendlich hoher<br />

Dichte und Temperatur vorlag. Ebenso wie bei einem Schwarzen<br />

Loch könnte es allerdings sein, daß die Quantenphysik dafür sorgt,<br />

daß keine wirklichen Unendlichkeiten auftreten; im Gegensatz zur<br />

Mathematik mag die Natur keine Singularitäten. Das steht aber<br />

jetzt nicht zur Debatte. Wichtig ist, daß am Anfang der Kosmos<br />

nicht nur sehr dicht gepackt war, sondern vermutlich auch eine sehr<br />

hohe Temperatur hatte. Damals ähnelte das Universum einer<br />

Granate unmittelbar nach der Zündung. <strong>Die</strong> kosmische Expansion<br />

ist eine Folge der Wucht der Urexplosion.<br />

Newton: Woher wollen Sie denn wissen, daß eine hohe Temperatur<br />

vorlag?<br />

Einstein: Ich weiß es nicht, sondern vermute es nur, in Analogie<br />

zum Kollaps eines Sterns, bei dem sich ein Teil der Bewegungsenergie<br />

der kollabierenden Materie in Wärmeenergie umwandelt.<br />

334

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!