09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Milliardstel einer Sekunde, multipliziert mit c, ist immerhin 0,3 m.<br />

Sie sehen also, daß Ortsveränderungen von der Größenordnung<br />

von Metern leicht zu erreichen sind, auch wenn die entsprechenden<br />

<strong>Zeit</strong>verbiegungen winzig sind. <strong>Zeit</strong> und <strong>Raum</strong> sind zwar im Sinne<br />

der Relativitätstheorie gleichwertige Größen, jedoch unsere üblichen<br />

Einheiten wie Sekunde und Meter stellen die eigentlichen<br />

Maßstäbe nur unvollkommen dar. Es ist so, also würde man einen<br />

bestimmten Wert einmal in Dollar angeben, ein anderes Mal in italienischen<br />

Lire. Obwohl der eigentliche Wert unabhängig von der<br />

Währung ist, ergeben sich bei den betreffenden Angaben immerhin<br />

Abb. 11-4 <strong>Die</strong> Bahn eines Geschosses ist eine Wurfparabel im <strong>Raum</strong>,<br />

wenn man den Luftwiderstand vernachlässigt (Bahn von A nach B). <strong>Die</strong><br />

Weltlinie des Geschosses hingegen erstreckt sich von A nach B und ist<br />

bezüglich der Metrik der <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong> eine Geodäte. <strong>Die</strong> Gerade, die A und<br />

B verbindet (gestrichelte Linie), ist keine Geodäte. Eine Uhr, die sich auf<br />

ihr von A nach B bewegt, zeigt bei der Ankunft in B eine kleinere <strong>Zeit</strong><br />

an als eine Uhr, die sich auf der geodätischen Verbindungslinie von A<br />

nach B bewegt.<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!