09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1964 von den amerikanischen Physikern M. Gell-Mann und G. Zweig in die<br />

Physik eingeführt, um die beobachteten Symmetrien der Elementarteilchen<br />

auf einfache Weise zu beschreiben.<br />

Quasar: Stark leuchtender Kern einer weit entfernten Galaxie.<br />

Radioaktivität: Eigenschaft einer Reihe von Atomkernen, sich spontan, d.h.<br />

ohne äußere Einwirkung, in andere Kerne umzuwandeln, wobei Energie<br />

durch die Aussendung radioaktiver Strahlen freigesetzt wird. Letztere<br />

bestehen entweder aus Heliumkernen (Alphateilchen, Alpha-Elektronen)<br />

oder Positronen (Betastrahlung) oder aus Photonen (Gammastrahlung).<br />

Riemann, Berhard: Deutscher Mathematiker (1826- 1866). Ab 1859 Professor<br />

in Göttingen. Schuf im Rahmen seiner Habilitationsschrift »Über die<br />

Hypothesen, welche der Geometrie zugrunde liegen« (publiziert 1867) das<br />

geometrische Fundament, auf dem später Einstein seine Allgemeine<br />

Relativitätstheorie aufbaute.<br />

Russell, Bertrand: Englischer Mathematiker, Philosoph und Schriftsteller<br />

(1872-1970).<br />

Sandage, Allan: Amerikanischer Astronom (geb. 1926). Wichtige Arbeiten<br />

zur extragalaktischen Astronomie.<br />

Schwache Wechselwirkung: Fundamentale Naturkraft, die u.a. für das Phänomen<br />

der Radioaktivität verantwortlich ist. Sie wird durch die W- und Z-<br />

Bosonen vermittelt.<br />

Schwarzes Loch: Eine <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>-Region, in der die Gravitation so stark<br />

ist, daß selbst Licht nicht entweichen kann.<br />

Schwarzschild, Karl: Deutscher Astronom (1873-1916). Professor für<br />

Astronomie in Göttingen (seit 1902). Von 1909 an Direktor des<br />

Astrophysikalischen Observatoriums in Potsdam. Wichtige Arbeiten zur<br />

Photometrie und zu den Bewegungen der Sterne. Entdeckte 1915 die nach<br />

ihm benannte Lösung der Einsteinschen Gleichungen zur Allgemeinen Relativitätstheorie.<br />

Sommerfeld, Arnold: Deutscher Physiktheoretiker (1868-1953). Grundlegende<br />

Arbeiten zur Atom- und Festkörperphysik. Ab 1906 Professor in<br />

München.<br />

Supernova: Sternexplosion, bei der der größte Teil der Sternmaterie in den<br />

Weltraum hinausgeschleudert wird.<br />

404

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!