09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

Ein Stern verbiegt <strong>Raum</strong> und <strong>Zeit</strong><br />

Der ... Gedanke muß durchgeführt werden<br />

und ist von merkwürdiger Schönheit;<br />

aber darüber steht das marmorne<br />

Lächeln der unerbittlichen Natur, die<br />

uns mehr Sehnsucht als Geist verliehen<br />

hat.<br />

Albert Einstein 13.1<br />

Der letzte Tag in Caputh war angebrochen. Am Morgen absolvierte<br />

Haller mit Newton einen kurzen Spaziergang zum Templiner<br />

See. Dann begann die Sitzung auf der Terrasse des Hauses in der<br />

Waldstraße.<br />

Einstein: Wie angekündigt, möchte ich heute auf eine interessante<br />

Lösung meiner Gleichungen zu sprechen kommen. Als ich die<br />

Allgemeine Relativitätstheorie auf der Sitzung der Preußischen<br />

Akademie vom 25. November 1915 zum ersten Mal vorstellte,<br />

konnte ich nur approximative Lösungen der Gleichungen skizzieren,<br />

darunter auch den bereits angesprochenen Newtonschen<br />

Grenzfall oder die gravitative <strong>Zeit</strong>verbiegung. Mir war nicht klar,<br />

ob sich eine exakte Lösung in geschlossener Form für einfache<br />

Fälle überhaupt angeben läßt.<br />

Karl Schwarzschild, der Direktor des Astrophysikalischen<br />

Observatoriums nicht weit von hier in Potsdam, war einer der<br />

ersten, der sich mit den mathematischen Eigenschaften meiner<br />

Gleichungen auseinandersetzte. Er war damals allerdings nicht in<br />

Potsdam. Es herrschte Krieg, und er diente in der deutschen Armee<br />

an der Front in Rußland.<br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!