09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

jetzt 41 % langsamer als fernab vom Stern. Aus unserer Sicht, die<br />

wir den Kollaps in sicherer Entfernung beobachten, verlangsamt<br />

sich der Sternzusamrnenbruch dramatisch, und zwar durch die<br />

Veränderung des <strong>Zeit</strong>flusses durch die stärker werdende Gravitation<br />

an der Oberfläche des Sterns, die sich unaufhaltsam dem<br />

Horizont nähert.<br />

Zur Veranschaulichung wollen wir uns vorstellen, daß kurz vor<br />

dem Zusammenbruch ein <strong>Raum</strong>schiff mit einem Astronauten nicht<br />

sehr weit über der Oberfläche des Sterns plaziert wurde, das allerdings<br />

ständig seine Triebwerke laufen lassen muß, um nicht infolge<br />

der Gravitation auf die Sternoberfläche zu fallen. Verringert sich<br />

der Umfang des Sterns während des Zusammenbruchs, soll das<br />

<strong>Raum</strong>schiff durch Veränderung der Schubkraft der Triebwerke<br />

stets auf gleicher Höhe über der Sternoberfläche bleiben. Wie das<br />

im einzelnen arrangiert werden kann, soll hier nicht interessieren,<br />

denn es handelt sich nur um ein Gedankenexperiment.<br />

Einstein: Das will ich auch hoffen. Für jeden praktischen Fall<br />

müßte der Astronaut lebensmüde sein.<br />

Haller: Das allerdings, denn seine Aussichten für die Zukunft<br />

wären nicht sehr rosig, wie wir sehen werden. Wie dem auch sei —<br />

sowohl in der <strong>Raum</strong>station als auch im <strong>Raum</strong>schiff soll sich eine<br />

genau gehende Uhr befinden, die regelmäßig über Funk <strong>Zeit</strong>signale<br />

aussendet, die von der <strong>Raum</strong>station oder vom <strong>Raum</strong>schiff<br />

empfangen werden können. Am Anfang des Experiments laufen<br />

die beiden Uhren synchron. <strong>Die</strong>s ändert sich jedoch schnell infolge<br />

der gravitativen <strong>Zeit</strong>verbiegung, wenn der Zusammenbruch<br />

erfolgt.<br />

Einstein: Wenn sich im Gang der Uhren etwas ändert, dann wird<br />

diese Änderung durch eine bestimmte <strong>Zeit</strong>skala gegeben sein, die<br />

wohl mit der Masse des Sterns zusammenhängt.<br />

Haller: <strong>Die</strong> charakteristische <strong>Zeit</strong>skala, die jetzt wichtig wird, ist in<br />

der Tat proportional zur Masse des Sterns - sie ist ganz einfach die<br />

<strong>Zeit</strong>, die das Licht benötigt, um eine Distanz von der Länge des<br />

Schwarzschild-Radius zu durchqueren. Wir wollen sie die Schwarzschild-<strong>Zeit</strong><br />

nennen, abgekürzt Ts. Im Fall der Sonne ist sie 10 -5 s, in<br />

unserem Beispiel 10 -4 s, also ein Zehntausendstel einer Sekunde.<br />

246

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!