09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haller: Ohne weiteres. Bei dem von uns betrachteten Schwarzen<br />

Loch, dessen Masse zehn Sonnenmassen betragen soll, erweist<br />

sich dies zwar nicht als praktikabel, aber bei einem sehr viel massiveren<br />

Schwarzen Loch wäre das kein Problem. Schwarze Löcher<br />

sind also ideale Maschinen, um älter zu werden, ohne zu altern.<br />

Einstein: Das klingt zwar als Möglichkeit insbesondere für Damen<br />

mittleren Alters ganz attraktiv, aber ich möchte doch betonen, daß<br />

dies für das eigentliche Leben keinen Gewinn darstellt. Der Aufenthalt<br />

in der Nähe des Horizonts dient lediglich dazu, den Astronauten<br />

auf sanfte Art in die Zukunft zu befördern. Er selbst hat<br />

nichts davon - er lebt in seiner <strong>Zeit</strong>, und alles, was er erlebt,<br />

geschieht gemäß seinem eigenen <strong>Zeit</strong>fluß. Ein Jungbrunnen ist das<br />

Schwarze Loch also nicht - was mich betrifft, ziehe ich einen<br />

Spaziergang am Strand von Santa Monica einem Ausflug in die<br />

Nähe eines Schwarzen Lochs vor.<br />

Haller: Lassen wir den Astronauten selbst entscheiden. Es könnte<br />

ja sein, daß er so neugierig ist herauszufinden, wie es innerhalb des<br />

Horizonts aussieht. Verzichtet er also auf die Flucht im letzten<br />

Augenblick, wird er unweigerlich in das Gebiet innerhalb des<br />

Horizonts hineingezogen. Für die Außenwelt ist er damit verloren.<br />

Er hat keine Möglichkeit mehr zurückzukehren - das Schwarze<br />

Loch hat ihn verschlungen.<br />

Einstein: Hier verstehe ich etwas nicht. Wir sprachen gerade<br />

davon, daß der Kollaps des Sterns einfriert, der Horizont also<br />

wegen der starken <strong>Zeit</strong>verbiegung nie erreicht wird. Im System des<br />

<strong>Raum</strong>schiffs jedoch verläuft die <strong>Zeit</strong> wie eh und je. Der Astronaut<br />

würde also bei der Annäherung an den Horizont erst einmal gar<br />

nichts merken.<br />

Haller: Das stimmt nicht ganz, denn in der Nähe des Horizonts<br />

werden die Effekte der <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>-Krümmung sehr groß. <strong>Die</strong>s<br />

bedeutet, daß bereits innerhalb des <strong>Raum</strong>schiffs die Effekte der<br />

Krümmung der <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong> zu spüren sind - es treten starke gravitative<br />

Gezeitenkräfte auf. Beispielsweise wird der Astronaut merken,<br />

daß seine Füße weit stärker angezogen werden als sein Kopf.<br />

Wie stark diese Effekte sind, hängt von der Größe des betrachteten<br />

Sterns ab. In unserem Beispiel sind sie bereits so stark, daß der<br />

251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!