09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parsec: Ein Parsec (pc) ist die Entfernung, aus der der mittlere Abstand der<br />

Erde zur Sonne unter einem Winkel von einer Bogensekunde (1/3600 Grad)<br />

erscheint, 1 pc = 3,087 • 10 13 Kilometer oder 3,26 Lichtjahre.<br />

Pauli, Wolfgang: In Österreich geborener schweizerisch-amerikanischer<br />

Physiktheoretiker (1900-1958). Seit 1928 Professor in Zürich. Entdeckte das<br />

nach ihm benannte Ausschließungsprinzip der Atomphysik, für das er 1945<br />

den Nobelpreis erhielt.<br />

Pauli-Prinzip: Das von W. Pauli entdeckte Prinzip, daß Teilchen, die halbzahligen<br />

Spin besitzen, etwa das Elektron, nicht im selben Zustand sein können,<br />

z.B. nicht dieselbe Geschwindigkeit und Position haben können.<br />

Penrose, Roger: Englischer Mathematiker und Physiktheoretiker (geb.<br />

1931). Wichtige Arbeiten über die Allgemeine Relativitätstheorie und<br />

Schwarze Löcher.<br />

Penzias, Arno: Amerikanischer Astrophysiker (geb. 1933). Entdeckte zusammen<br />

mit R. Wilson die kosmische Hintergrundstrahlung.<br />

Photon: Teilchen des Lichtes. Das Photon ist masselos und Träger der elektromagnetischen<br />

Kraftwirkungen.<br />

Planck, Max: Deutscher Physiktheoretiker (1858-1947). Begründete 1900<br />

die Quantentheorie durch die Aufstellung des nach ihm benannten<br />

Strahlungsgesetzes. Ab 1888 Professor in Berlin.<br />

Positron: Antiteilchen des Elektrons, Träger der positiven Elementarladung.<br />

Quantenmechnik: <strong>Die</strong> Theorie der Quantenphänomene in der Mechanik.<br />

Grundlage der modernen Atomphysik.<br />

Quantentheorie: <strong>Die</strong> Theorie der Quantenphänomene, insbesondere in der<br />

Atomphysik.<br />

Quarks: Bausteine der Atomkernteilchen. <strong>Die</strong> Protonen und Neutronen bestehen<br />

jeweils aus drei Quarks. Insgesamt hat man sechs Quarktypen<br />

entdeckt, wobei nur zwei, das u- und d-Quark, als Bausteine für die<br />

Kernmaterie agieren. <strong>Die</strong> anderen vier Quarktypen manifestieren sich als die<br />

Bausteine neuer, instabiler Teilchen. <strong>Die</strong> Quarks besitzen eine Masse, wobei<br />

die Masse der u- und d-Quarks sehr klein ist. Das schwerste Quark, das t-<br />

Quark, besitzt eine Masse von etwa 180 GeV und ist damit das schwerste<br />

elementare Objekt, das bislang entdeckt wurde. <strong>Die</strong> Quarks wurden im Jahre<br />

403

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!