09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

großen, in sich geschlossenen und gekrümmten <strong>Raum</strong> vorstellen,<br />

der gleichmäßig mit Galaxien angefüllt ist. Der <strong>Raum</strong> wird größer,<br />

expandiert also. <strong>Die</strong> Galaxien streben folglich alle voneinander<br />

weg. Durch die zwischen den Galaxien herrschende Gravitation<br />

wird allerdings die Expansion ständig langsamer, bis sie<br />

schließlich ganz aufhört. Anschließend kommt es zu einer Kontraktion,<br />

und die Galaxien fliegen wieder aufeinander zu. Ich frage<br />

mich allerdings, was passiert, wenn der Abstand zwischen den<br />

Galaxien immer geringer wird und die Galaxien förmlich ineinanderfallen.<br />

Einstein: Das ist ein besonderes Kapitel, das ich im Moment nicht<br />

aufschlagen möchte. Ich habe ja nicht behauptet, daß unser Universum<br />

wirklich durch eines der Modelle von Friedmann beschrieben<br />

wird, sondern habe nur die Möglichkeiten aufgezeigt.<br />

Haller: Ich möchte betonen, daß das gleichmäßige Auseinanderdriften<br />

der Galaxien ein Effekt der Expansion des <strong>Raum</strong>es ist. Im<br />

Grunde sind die Galaxien in Ruhe, jede an ihrem Platz im <strong>Raum</strong>.<br />

Da sich der <strong>Raum</strong> zwischen den Galaxien aufbläht, würde ein<br />

Astronom, der sich in einer der Galaxien aufhält, beobachten, daß<br />

alle anderen Galaxien von seiner eigenen wegstreben, und zwar um<br />

so schneller, je weiter eine Galaxie entfernt ist. Unser Astronom<br />

würde also den Eindruck erhalten, daß er im Zentrum der Welt sitzt<br />

und alle anderen Galaxien davonfliegen.<br />

Ein anderer Astronom in einer anderen Galaxie würde allerdings<br />

denselben Eindruck haben, denn jeder Punkt des <strong>Raum</strong>es, also<br />

auch jede Galaxie, ist gleichberechtigt. Es herrscht eine kosmische<br />

Demokratie, wie bei einem Luftballon. Wird er aufgeblasen, dann<br />

bewegt sich jeder Punkt der Oberfläche des Luftballons von jedem<br />

anderen weg, aber kein Punkt ist ausgezeichnet. Einen zentralen<br />

Punkt, von dem die Expansion ausgeht, gibt es nicht.<br />

Einstein: Ein anderes Beispiel in drei Dimensionen: Ein Hefekuchen,<br />

in dessen Teig möglichst homogen Rosinen verteilt sind,<br />

wird im Ofen gebacken. <strong>Die</strong> aufgehende Hefe treibt den<br />

Kuchenteig auseinander, und die Rosinen bewegen sich im Teig<br />

mit. <strong>Die</strong> Expansion des Kuchens führt dazu, daß sich die Rosinen<br />

wie die Galaxien im expandierenden Friedmann-Modell verhalten.<br />

313

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!