09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonnensystem. Während Ihre Theorie ergibt, daß die Bahn eine<br />

Ellipse ist, ergibt sich dies in der Allgemeinen Relativitätstheorie<br />

nur angenähert. Man erhält eine Ellipse, die sich langsam um die<br />

Sonne dreht, so daß die Bahn einer Rosette gleicht, in deren<br />

Zentrum die Sonne ist.<br />

Als ich diese Folgerung aus meiner Theorie entdeckte, wußte ich<br />

natürlich, da ein solcher Effekt seit langem bekannt war, entdeckt<br />

im Jahre 1859 von Le Verrier. Zwar bewegt sich Merkur auf einer<br />

Ellipsenbahn um die Sonne, jedoch handelt es sich beim genaueren<br />

Beobachten nicht um eine stationäre Ellipse, wie man es im<br />

Rahmen der Newtonschen Theorie erwarten würde; vielmehr verändert<br />

sich die Ellipse stetig, wobei der sonnennächste Punkt der<br />

Bahn, das sogenannte Perihel der Ellipse, langsam um die Sonne<br />

wandert. Allerdings ist der Unterschied zu einer stationären Ellipse<br />

nicht groß. Das Perihel verändert sich beim Merkur pro<br />

Jahrhundert nur um etwa 43 Bogensekunden. Trotz dieses geringen<br />

Effekts stellte die Periheldrehung des Merkur ein ernsthaftes<br />

Problem für Ihre Theorie dar, da es keine Erklärungen für dieses<br />

Phänomen gab.<br />

Jetzt, nach der Aufstellung meiner Theorie, gab es eine ernsthafte<br />

Chance, das Problem zu lösen. Deshalb war es eine meiner<br />

ersten Aufgaben, die Änderung der Merkur-Bahn in meiner Theorie<br />

zu berechnen. Als ich die Rechnung beendete, die in der Tat 43"<br />

ergab, konnte ich es kaum fassen:<br />

Ausgangspunkt waren meine abstrakten Gleichungen, und heraus<br />

kamen, ohne daß irgendein neuer Parameter eingefügt werden<br />

mußte, 43". Da wußte ich, daß ich auf eine Goldgrube gestoßen<br />

war. Es gab kaum noch einen Zweifel - die Theorie mußte richtig<br />

sein. Jedenfalls hatte sie die erste ernste Bewährungsprobe überstanden.<br />

Haller: Mit Hilfe der modernen Satellitentechnik ist es möglich,<br />

die Planetenbahnen genauer zu vermessen als mit Teleskopen. Der<br />

heute allgemein akzeptierte Wert für die Drehung der Merkur-<br />

Bahn ist 43,11" ± 0,21" pro Jahrhundert. <strong>Die</strong> Einsteinsche Theorie<br />

ergibt 42,98" - innerhalb der Fehler ist dies eine glänzende<br />

Übereinstimmung zwischen Theorie und Experiment.<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!