09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

übersiedelte Einstein nach Berlin und wurde Mitglied der<br />

Preußischen Akademie der Wissenschaften. <strong>Die</strong> endgültige<br />

Theorie legte er am 25. November 1915 in Berlin der Akademie<br />

vor. Es handelte sich nicht um eine Ergänzung seiner Relativitätstheorie<br />

von 1905, sondern um eine tiefgreifende Erweiterung und<br />

eine neue Sicht der Struktur von <strong>Raum</strong> und <strong>Zeit</strong>, die mit Recht die<br />

Bezeichnung »Allgemeine Relativitätstheorie« erhielt.<br />

War der Hauptzug der »alten« Theorie, der Speziellen Relativitätstheorie,<br />

die Einheit von <strong>Raum</strong> und <strong>Zeit</strong>, so war der wesentliche<br />

neue Gedanke jetzt die Einheit von <strong>Raum</strong>, <strong>Zeit</strong> und Materie. <strong>Die</strong><br />

Materie - so Einsteins Hypothese - konnte man nicht unabhängig<br />

von <strong>Raum</strong> und <strong>Zeit</strong> sehen. Sie war in der Lage, die Struktur des<br />

<strong>Raum</strong>es und der <strong>Zeit</strong> zu verändern, zu »verkrümmen«. Das<br />

Resultat dieser Verkrümmung war unter anderem die Gravitationskraft,<br />

die nach Einsteins Interpretation keine eigentliche Kraft war,<br />

wie etwa die elektrische Anziehungskraft zwischen zwei entgegengesetzt<br />

geladenen Metallkugeln, sondern eine Folge der<br />

Geometrie der <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>. Ein Apfel fällt, so Einstein, nicht etwa<br />

vom Baum zum Erdboden, weil er von der Erde angezogen wird,<br />

sondern weil durch die Gegenwart der Erde die Struktur des<br />

<strong>Raum</strong>es und der <strong>Zeit</strong> derart verändert wird, daß der Apfel in dem<br />

Moment, in dem er sich vom Baum löst, gar nicht anders kann, als<br />

der vorgegebenen Verbiegung der <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong> zu folgen. Er fällt<br />

zum Erdboden wie ein Zug, dem nichts anderes übrig bleibt, als<br />

sich auf dem durch den Schienenstrang vorgezeichneten Weg zu<br />

bewegen.<br />

Mit seiner Idee der Krümmung von <strong>Raum</strong> und <strong>Zeit</strong>, oder besser<br />

der <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>, betrat Einstein im Jahre 1915 physikalisches<br />

Neuland, wobei jedoch nicht unerwähnt bleiben sollte, daß das<br />

Fundament für diesen wichtigen Schritt schon von einigen Mathematikern<br />

in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gelegt worden<br />

war.<br />

Einsteins Idee bedeutete einen weiteren Schritt in einer<br />

Entwicklung, deren Wurzeln bereits im Altertum zu finden sind.<br />

Damals nahm man weithin an, daß die Oberfläche der Erde eine<br />

Scheibe darstellte, versehen mit einem Rand, dem man sich jedoch<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!