09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufzug eindringen kann. Dann bohrt er genau gegenüber ein zweites<br />

Loch in der gleichen Höhe. Außen, unmittelbar vor dem ersten<br />

Loch, wird eine starke Lichtquelle montiert, die einen Lichtstrahl,<br />

am besten einen Laserstrahl, in den Aufzug schickt, und zwar<br />

genau in horizontaler Richtung. Jetzt macht unser Experimentator<br />

etwas, das nur im Reich der Phantasie möglich ist - er stellt das<br />

Gravitationsfeld für kurze <strong>Zeit</strong> ab, das heißt, er stellt Bedingungen<br />

her, wie sie nur fernab im Weltraum herrschen. Sein Bezugssystem<br />

ist jetzt ein Inertialsystem.<br />

Newton: Ich verstehe - er schaltet jetzt das Licht ein, und das geht<br />

durch das erste Loch hinein und kommt zum zweiten Loch wieder<br />

heraus, da letzteres genau gegenüber ist.<br />

Einstein: Jetzt kommt die Preisfrage: Was passiert, wenn nun das<br />

Schwerefeld wieder eingeschaltet wird?<br />

Newton: Gut gefragt ist halb geantwortet. Wenn Sie mich vor einer<br />

Stunde gefragt hätten, wäre meine Antwort wohl gewesen, daß das<br />

Licht selbstverständlich zum einen Loch herein- und zum anderen<br />

herauskommt. Aber jetzt, nach unserer Diskussion über die Krümmung,<br />

bin ich unsicher geworden - ich würde vermuten, daß das<br />

Schwerefeld die Bahn des Lichtes irgendwie beeinflußt, denn sonst<br />

hätten Sie wohl das Gedankenexperiment nicht ins Spiel gebracht.<br />

Ich schlage vor, wir betrachten erst einmal ein etwas leichteres<br />

Gedankenexperiment. Ich schalte die Gravitation wieder aus,<br />

bewege aber jetzt den Aufzug beschleunigt nach oben, sofern man<br />

von »oben« in der Abwesenheit der Gravitation überhaupt sprechen<br />

kann. Sobald sich der Aufzug in Bewegung setzt, soll der<br />

Lichtstrahl durch das erste Loch in die Aufzugskabine eintreten.<br />

Das Licht durchquert die Kabine und erreicht nach kurzer <strong>Zeit</strong> die<br />

Rückwand. Wäre die Kabine in Ruhe, dann würde das Licht durch<br />

das Loch in der Rückwand nach außen austreten können. Da sich<br />

jedoch der Aufzug beschleunigt nach oben bewegt, verfehlt das<br />

Licht das Loch und trifft unterhalb des Loches auf die Rückwand.<br />

Mithin sieht ein Beobachter, der sich im Aufzug befindet, daß der<br />

Lichtstrahl sich in seinem System nicht geradlinig bewegt, sondern<br />

gekrümmt ist. Bei einer genaueren Untersuchung wird er feststellen,<br />

daß der Lichtstrahl eine Parabel beschreibt, allerdings mit<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!