09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

starken Gravitationskraft nicht sichtbar sein würden, also dunkel.<br />

Er berichtete über diese Möglichkeit in einem Vortrag vor der<br />

Royal Society in London und veröffentlichte anschließend seine<br />

Idee.<br />

Mehr als ein Jahrzehnt später publizierte der französische<br />

Philosoph und Naturforscher Pierre Simon Laplace eine ähnliche<br />

Idee, ohne allerdings Michell zu erwähnen. Man nimmt an, daß er<br />

von den Überlegungen Michells nichts wußte. Jedenfalls hielt<br />

Laplace viel von der Sache, denn er diskutierte die Hypothese über<br />

die dunklen Sterne in seinem bekannten Werk »Le Systeme du<br />

Monde«, das 1796 erschien. In der dritten Auflage seines Buches<br />

fehlt die Überlegung jedoch. Offensichtlich war Laplace mittlerweile<br />

zu der Ansicht gelangt, daß die Sache doch keinen Sinn<br />

machte, denn in der Zwischenzeit war Ihre Teilchentheorie des<br />

Lichtes in Verruf geraten, und die neue Wellentheorie setzte sich<br />

langsam durch. Es dauerte dann mehr als ein Jahrhundert, bis die<br />

alte Formel von Michell und Laplace in einem neuen Kostüm auftauchen<br />

sollte, dem der Allgemeinen Relativitätstheorie, maßgeschneidert<br />

von Schwarzschild, dessen Name treffend zum Phänomen<br />

paßt, denn ein Schwarzes Loch ist schwarz und besitzt einen<br />

Schild, seinen Horizont.<br />

Newton: Immerhin ist es gut zu sehen, daß meine alte Theorie doch<br />

etwas von Nutzen war. Nun aber von der Geschichte zurück in die<br />

reale Welt. Was ist denn das Schicksal unseres Astronauten?<br />

Haller: Er hat die Möglichkeit, kurz vor dem Erreichen des Horizonts<br />

noch davonzufliegen - das ist der kritische Punkt der Umkehr,<br />

falls der Treibstoff dazu ausreicht. Kehrt der Astronaut zu seinen<br />

Kollegen in der <strong>Raum</strong>station zurück, wird er feststellen, daß<br />

die <strong>Zeit</strong> in der Station schneller geflossen ist als in seinem <strong>Raum</strong>schiff.<br />

Wie groß der Effekt ist, hängt davon ab, wie nahe er sich an<br />

den Horizont herangewagt hat. Für die Größe der <strong>Zeit</strong>verbiegung<br />

gibt es keine Grenze.<br />

Newton: Der Ausflug des Astronauten in die Nähe des Horizonts<br />

könnte also für die Besatzung der <strong>Raum</strong>station, sagen wir, 50 Jahre<br />

gedauert haben, während der Astronaut nur um wenige Tage älter<br />

geworden ist?<br />

250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!