09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zugs- oder Koordinatensystem nur eine bestimmte Region der<br />

<strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong> beschreiben. Wenn man den fehlenden Teil der <strong>Raum</strong>-<br />

<strong>Zeit</strong> untersuchen will, muß man sich ein anderes Koordinatensystem<br />

ausdenken. <strong>Die</strong>s ändert jedoch nur die Beschreibung, nicht<br />

den eigentlichen physikalischen Sachverhalt, und nur auf diesen<br />

kommt es ja an. Nicht der metrische Tensor ist physikalisch wichtig,<br />

sondern der Krümmungstensor.<br />

Wenn Sie vom Schwarzschild-Ansatz für den metrischen Tensor<br />

ausgehen und daraus den Krümmungstensor berechnen, bemerken<br />

Sie, daß am Horizont nichts Dramatisches passiert. Der Übergang<br />

vom Bezugssystem, in dem die <strong>Raum</strong>station ruht, zum Bezugssystem<br />

der sich bewegenden Sonde ist weiter nichts als ein<br />

Wechsel des Bezugssystems. In diesem neuen System stellt man<br />

fest, daß die Merkwürdigkeiten, die wir bei der Schwarzschild-<br />

Lösung vorgefunden haben, wenn der Umfang sich dem Schwarzschild-Umfang<br />

nähert, nicht mehr vorhanden sind.<br />

<strong>Die</strong> entsprechenden Rechnungen wurden übrigens zuerst von<br />

Oppenheimer und seinem Mitarbeiter Hartland Snyder kurz vor<br />

Beginn des Zweiten Weltkriegs durchgeführt - es war die letzte<br />

wissenschaftliche Arbeit Oppenheimers vor seiner Tätigkeit beim<br />

Manhattan-Projekt.<br />

Einstein: Robert Oppenheimer fand also heraus, daß die Sonde<br />

durch den kritischen Punkt hindurchfliegt, immer der kollabierenden<br />

Sternoberfläche hinterher. Aus der Sicht der Beobachter in der<br />

<strong>Raum</strong>station passiert dies jedoch erst nach Ablauf einer unendlich<br />

langen <strong>Zeit</strong> - sozusagen in der unendlich fernen Zukunft. Für die<br />

Sonde selbst ist die ganze Sache eine Angelegenheit von Bruchteilen<br />

einer Sekunde.<br />

Was passiert aber mit unserer <strong>Raum</strong>sonde nach dem Passieren<br />

des Horizonts?<br />

Haller: Unmittelbar nach Passieren des kritischen Punkts gibt es<br />

für die Sonde keine Möglichkeit mehr, mit der <strong>Raum</strong>station<br />

Verbindung aufzunehmen. Sendet sie Funksignale aus, dann werden<br />

diese durch die Gravitation so abgelenkt, daß sie innerhalb des<br />

Horizonts bleiben. Lichtstrahlen, die von außen kommen, können<br />

jedoch ungehindert in das Innere hinein. Letztere hat also eine Art<br />

253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!