09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haller: Es ist übrigens genau dieser Grenzfall der Allgemeinen<br />

Relativitätstheorie, meist als der Newtonsche Grenzfall bezeichnet,<br />

der es erlaubt, die in den Einsteinschen Gleichungen auftretende<br />

Konstante k zu bestimmen. Sie wird im Newtonschen Grenzfall so<br />

angepaßt, daß Ihre Gravitationskonstante herauskommt. Sie erkennen<br />

jedoch, daß die Rolle der Gravitationskonstante in den<br />

Einsteinschen Gleichungen viel umfassender ist als in Ihrer<br />

Theorie, in der sie nichts weiter als die Stärke der Massenanziehung<br />

beschreibt. In Einsteins Theorie wird durch die Gravitationskonstante<br />

die Stärke der Einwirkung der Materie auf die Geometrie<br />

der <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong> beschrieben. Wäre es möglich, die Konstante abzuschalten,<br />

dann gäbe es keine solche Rückwirkung, und unsere<br />

<strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong> besäße keine Krümmung, mithin gäbe es auch keine<br />

Gravitation. <strong>Die</strong> geometrische Struktur unserer Welt hängt also eng<br />

mit der Gravitationskonstante zusammen, die damit wohl zur wichtigsten<br />

Naturkonstante befördert wird.<br />

Man sieht es übrigens der Gravitationskonstanten direkt an, daß<br />

sie etwas mit der Krümmung der <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong> zu tun haben könnte.<br />

Multipliziert man diese mit irgendeiner Masse m, sagen wir der<br />

Masse der Erde, und dividiert das Resultat durch das Quadrat der<br />

Lichtgeschwindigkeit c 2 , erhält man die Größe Gm/c 2 . <strong>Die</strong>se Größe<br />

ist ein Länge, kann also in Metern oder Zentimetern angegeben<br />

werden. Beispielsweise entspricht dann einem Kilogramm die<br />

Länge 0,74 · 10 -27 m. Das Massenäquivalent von einem Meter wäre<br />

dann 1,35 · 10 27 kg.<br />

Einstein: Sie können also zum Bäcker gehen und 10 -27 m Brot verlangen.<br />

Wenn der Bäcker etwas von Physik versteht, wird er Ihnen<br />

1,35 kg Brot geben.<br />

Haller: Hier noch die Massen der Erde und Sonne, umgerechnet in<br />

Meter:<br />

Erdmasse: 6,0 · 10 24 kg ÷ 4,44 • 10 -3 m, also etwa 4 mm<br />

Sonnenmasse: 1,99 · 10 30 kg ÷ 1.477 m, also etwa 1,5 km<br />

Auf diese Weise kann man jede beliebige Masse in eine Länge verwandeln.<br />

210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!