09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem mechanischen Modell zum »Higgs«-Phänomen, das Sie in<br />

Ihrem Berliner Vortrag erwähnten. <strong>Die</strong> Kugel rollt von der Spitze<br />

des mexikanischen Hutes hinunter in das Tal. Es wird Energie freigesetzt,<br />

und gleichzeitig wird die Symmetrie verletzt.<br />

Haller: Jetzt zu Einsteins kosmologischem Term. Nehmen wir an,<br />

am Anfang der kosmischen Entwicklung erscheint plötzlich das<br />

»Higgs«-Feld in seinem labilen, aber symmetrischen Zustand. <strong>Die</strong><br />

Massen der Teilchen sind null. Das ist ein Zustand, in dem das<br />

Vakuum, also der »leere« <strong>Raum</strong>, eine große Energiedichte aufweist.<br />

Das Universum expandiert. Im Gegensatz zur normalen<br />

Energiedichte ist diese Vakuumenergiedichte jedoch an die jeweilige<br />

Größe des <strong>Raum</strong>es gebunden. Damit nimmt die Rate der<br />

Expansion mit dem Wachsen des Universums nicht ab. Je größer<br />

ein bestimmtes Volumen im Universum ist, um so größer ist die<br />

Energie, die das Universum auseinandertreibt. Das Universum verhält<br />

sich also wie ein fressendes Raubtier, dessen Hunger um so<br />

größer wird, je mehr es frißt. Das Resultat ist eine Katastrophe,<br />

denn das Tier wird sich zu Tode fressen.<br />

Einstein: Mein kosmologischer Term hatte ähnliche Eigenschaften.<br />

Er trieb das Universum auseinander wie das »Higgs«-Feld im labilen<br />

Zustand.<br />

Haller: Darauf will ich hinaus. Solange das »Higgs«-Feld im labilen<br />

Zustand ist, liegt ein Universum mit einem sogar recht großen<br />

kosmologischen Term vor. Mit anderen Worten: <strong>Die</strong> Kosmologie<br />

hat Ihren Term wiederentdeckt, nur auf eine Weise, die Sie nicht<br />

voraussehen konnten.<br />

Solange dieser Term die Expansion des Universums regiert, ist<br />

das Resultat frappierend. Das Universum expandiert rasend<br />

schnell, so schnell, daß die Physiker es nicht mehr als Expansion<br />

bezeichnen, sondern als Inflation. Wegen der Stärke der Symmetriebrechung,<br />

die immerhin so groß sein muß, daß die riesigen<br />

Unterschiede zwischen den Massen erzeugt werden können,<br />

kommt es etwa 10 -35 Sekunden nach dem Urknall zu einer Verdopplung<br />

des kosmischen Volumens alle 10 -35 Sekunden, und dies<br />

etwa tausendmal hintereinander, bis das Universum 10 -32 Sekunden<br />

alt ist. In dieser kurzen <strong>Zeit</strong> hat sich das Universum ungefähr um<br />

382

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!