09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Streng genommen ist die elektrische Ladung eines Teilchens weiter<br />

nichts als die Erlaubnis, eine Wechselwirkung mit dem Photon<br />

einzugehen. <strong>Die</strong> Stärke dieser Wechselwirkung beschreibt dann die<br />

Größe dieser Ladung.<br />

Einstein: Das ist mir schon klar. Nur sehe ich einen wesentlichen<br />

Unterschied zwischen der elektrischen Ladung und der Masse<br />

eines Teilchens. <strong>Die</strong> elektrische Ladung gibt es immer in ganz<br />

bestimmten Quantitäten - entweder ist sie null, wie bei einem<br />

Neutron, oder sie ist von der Größe der Elektronladung oder ein<br />

ganzzahliges Vielfaches davon - kleiner geht es nicht. In Bayern<br />

gilt etwas Ähnliches für das Bier in den Biergärten: Entweder man<br />

nimmt eine ganze Maß, oder man bekommt nichts. Was für die<br />

Maß gilt, stimmt nicht für die Masse. Elektron und Myon, beispielsweise,<br />

haben dieselbe elektrische Ladung, aber die Massen<br />

stehen in dem recht krummen Verhältnis von etwa eins zu 207.<br />

Haller: Dem kann ich nicht widersprechen - in der Tat scheint die<br />

Masse eines Teilchens etwas qualitativ anderes zu sein als seine<br />

elektrische Ladung. Trotzdem könnte es sein, daß es das erwähnte<br />

»Massenfeld« gibt, mit einem dazugehörigen Teilchen, das übrigens<br />

einen ganz speziellen Namen besitzt - es wird oftmals das<br />

»Higgs«-Teilchen genannt, wie ich gestern ausführte. <strong>Die</strong>ses<br />

Teilchen müßte selbst eine bestimmte Masse besitzen - es hat also<br />

selbst eine Masse und gibt allen anderen Teilchen ihre Masse.<br />

Newton: Eine seltsame Logik - erst will man die Massen durch die<br />

Wechselwirkung mit einem Feld erklären, dann sagt man, daß das<br />

zum Feld gehörige Teilchen wieder eine Masse hat. Ich muß schon<br />

sagen, eine merkwürdige Sache: Masse wird durch Masse erklärt!<br />

Das ist etwa so wie bei Ihrem deutschen Baron von Münchhausen,<br />

der sich an den eigenen Haaren aus dem Sumpf zieht und dabei<br />

auch noch mein Gravitationsgesetz ignoriert. Also wenn Sie mich<br />

fragen - ich halte das für äußerst dubios.<br />

Haller: Ganz so einfach kann man das nicht abtun, Sir Isaac. Das<br />

»Massenfeld« ist schon ein besonderes Feld, und auch die Masse<br />

des »Higgs«-Teilchens ist dann etwas ganz Spezielles. Alle anderen<br />

Massen sind sozusagen nur eine Folgeerscheinung der Masse<br />

des »Higgs«-Teilchens. Man vermutet, daß diese Masse etwa im<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!