09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektronenvolt: Energie, die ein Elektron erhält, wenn es durch eine<br />

Spannungsdifferenz von einem Volt beschleunigt wird. Einheit: eV. l MeV =<br />

eine Million eV; l GeV = eine Milliarde eV (Gigaelektronenvolt).<br />

Elementarteilchen: Neben den Konstituenten der Atome kennt man heute<br />

viele andere Teilchen. Obwohl man sie aus historischen Gründen als<br />

»Elementarteilchen« bezeichnet, sind die meisten dieser Teilchen nicht wirklich<br />

elementar, sondern bestehen aus den Quarks.<br />

Energie: Hiermit bezeichnet man in der Physik die Fähigkeit eines Systems,<br />

Arbeit zu leisten. Energie kann in verschiedenen Formen auftreten, etwa als<br />

kinetische Energie der Bewegung. Entsprechend der Speziellen<br />

Relativitätstheorie sind Energie und Masse ineinander umwandelbar.<br />

Gemessen in den Einheiten Joule (J) oder Wattsekunden (Ws). In der<br />

Teilchenphysik wird die Energie meist in Elektronenvolt (eV) angegeben.<br />

Ereignis: Ein Punkt im <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>-Kontinuum, der durch die Angabe des<br />

Ortes und der <strong>Zeit</strong> fixiert ist.<br />

Euklid: Griechischer iMathematiker, um 300 v. Chr. Wirkte am Museion in<br />

Alexandria. Verfasser der ›Elemente«, des bekanntesten Lehrbuchs der griechischen<br />

Mathematik. Es war für mehr als 2000 Jahre die Grundlage der<br />

Mathematikausbildung.<br />

Euklidischer <strong>Raum</strong>: Ein <strong>Raum</strong>, für den die Axiome von Euklid gelten z.B.<br />

der normale dreidimensionale <strong>Raum</strong> unserer Anschauung.<br />

Feld: Ein ausgedehntes physikalisches System.<br />

Fermi-Labor: Amerikanisches Forschungszentrum für Hochenergiephysik<br />

westlich von Chicago. Kurzbezeichnung FNAL (Fermi National Accelerator<br />

Laboratory).<br />

Fermion: Nach dem italo-amerikanischen Physiker Enrico Fermi benannte<br />

Sammelbezeichnung für Teilchen mit halbzahligem elementarem<br />

Drehimpuls<br />

(Spin). Zu den Fermionen gehören die Elektronen, die Protonen und Neutronen,<br />

die Neutrinos und die Quarks.<br />

Franklin, Bejamin: Amerikanischer Politiker, Naturwissenschaftler und<br />

Schriftsteller (1706-1790). Als Naturforscher wurde er vor allem durch seine<br />

Forschungen auf dem Gebiet der Elektrizität (ab 1746) bekannt, die u.a. zur<br />

Erfindung des Blitzableiters führten.<br />

399

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!