09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Astronaut in der Nähe des Horizonts nicht mehr überleben könnte,<br />

er würde im wahrsten Sinne des Wortes durch die Gravitation auseinandergerissen.<br />

Einstein: Nun denn, verzichten wir auf den Astronauten. Wir können<br />

ja das <strong>Raum</strong>schiff durch eine kleine <strong>Raum</strong>sonde aus Edelstahl<br />

ersetzen, der solche Gezeitenkräfte nichts ausmachen würden.<br />

Haller: Da haben Sie recht. Nehmen wir also eine solche Sonde<br />

und stellen uns vor, was mit ihr bei der Annäherung an den kritischen<br />

Punkt am Horizont passiert. Wir kommen jetzt zum interessantesten<br />

Aspekt des Schwarzen Lochs. Gemessen am <strong>Zeit</strong>fluß des<br />

<strong>Raum</strong>schiffs lebt die Sonde unendlich lange, also auch noch, wenn<br />

die Astronauten im <strong>Raum</strong>schiff verblichen sind. <strong>Die</strong> Sonde befindet<br />

sich nun kurz über der Oberfläche des kollabierenden Sterns,<br />

die sich dem Horizont nähert. <strong>Die</strong> Relativität der <strong>Zeit</strong> kommt jetzt<br />

voll zum Tragen. In der Sonde ist natürlich von einer Verzögerung<br />

des <strong>Zeit</strong>flusses, den die Mannschaft in der <strong>Raum</strong>station feststellt,<br />

nichts zu merken. Sie rast, zusammen mit der Sternmaterie, in<br />

Richtung Sternmittelpunkt. Ihre Geschwindigkeit, gemessen am<br />

<strong>Zeit</strong>fluß der Sonde, also in deren Eigenzeit, nimmt ständig zu und<br />

erreicht am Horizont die Lichtgeschwindigkeit. <strong>Die</strong> Sonde fliegt<br />

ungehindert durch den kritischen Punkt hindurch, ohne daß etwas<br />

Aufregendes passiert.<br />

Newton: Moment! Wie kann das sein? Wir hatten ja gesehen, daß<br />

bei der Schwarzschild-Lösung der Einsteinschen Gleichungen etwas<br />

Drastisches am Horizont passiert - der <strong>Zeit</strong>fluß relativ zu<br />

einem ruhenden Beobachter kommt zum Erliegen. <strong>Die</strong> Schwarzschild-Lösung<br />

macht innerhalb des Horizonts gar keinen Sinn.<br />

Haller: Zunächst einmal zur Frage, ob am Horizont wirklich etwas<br />

Drastisches mit der Sonde passieren muß. <strong>Die</strong> Antwort ist: Nein.<br />

<strong>Die</strong> von Schwarzschild angegebene Lösung der Einsteinschen<br />

Gleichungen ist eine Lösung in einem bestimmten Bezugssystem,<br />

in diesem Fall im Bezugssystem, in dem ein weitab sich befindender<br />

Beobachter ruht. Es erweist sich, daß dieses Bezugssystem einfach<br />

nicht in der Lage ist, die Vorgänge innerhalb des Horizonts zu<br />

beschreiben. Das ist nichts Ungewöhnliches in der Allgemeinen<br />

Relativitätstheorie. Sehr oft kann man mit einem bestimmten Be-<br />

252

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!