09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschleunigung: Änderung der Geschwindigkeit eines Körpers pro<br />

<strong>Zeit</strong>einheit.<br />

Bogensekunde: Eine Winkeleinheit, der 3600ste Teil eines Grades oder der<br />

sechzigste Teil einer Bogenminute.<br />

Bolyai, János B.: Ungarischer Ingenieur, Offizier und Mathematiker<br />

(1802-1860). Entwickelte unabhängig von C. Fr. Gauß und N.I. Lobatschewskij<br />

die Grundlagen der nichteuklidischen Geometrie.<br />

Bruno, Giodano: Italienischer Naturphilosoph (1548-1600). Vertrat ein einheitliches<br />

Weltbild auf der Grundlage eines unendlich ausgedehnten<br />

Kosmos, das im Widerspruch zum damals herrschenden Dogma der Kirche<br />

stand. Wurde in Rom auf dem Scheiderhaufen verbrannt.<br />

CERN: Abkürzung für »Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire«.<br />

CERN ist das größte Forschungslabor für Elementarteilchenphysik in der<br />

Welt. Es wurde 1954 von den Regierungen von 12 westeuropäischen Staaten<br />

gegründet.<br />

Chandrasekhar, Subrahnianvan: Amerikanischer Astrophysiker indischer<br />

Herkunft (1910-1995). Ab 1942 Professor in Chicago. Untersuchte als erster<br />

die Probleme der Sternentwicklung mit Hilfe der Atomphysik.<br />

Chroniodynamik: <strong>Die</strong> Theorie der Kräfte zwischen den Quarks, die durch<br />

Gluonen vermittelt werden.<br />

DESY: Kurzbezeichnung für das Deutsche Elektronensynchrotron in Hamburg,<br />

das deutsche Forschungszentrum für Elementarteilchenphysik.<br />

Dirac, Paul Adrien Maurice: Englischer Physiktheoretiker (1902-1984).<br />

Professor in Cambridge. Begründer der Quantenelektrodynamik.<br />

Eddington, Arthur Stanley: Englischer Astrophysiker und Astronom<br />

(1882-1944). Professor in Cambridge und Direktor der dortigen Sternwarte.<br />

Elektrodynamik: Lehre von den in der Natur auftretenden elektromagnetischen<br />

Erscheinungen und Kräften.<br />

Elektron: Leichtes, negativ geladenes Elementarteilchen, neben dem Proton<br />

und Neutron einer der Bausteine der Atome und damit der Materie. Seine<br />

Masse beträgt 9,109389 • 10 -28 g, entsprechend 0,511 MeV. Träger der<br />

negativen Elementarladung.<br />

398

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!