09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Newton: Ein Elektron und ein Positron fliegen also gegeneinander<br />

und erzeugen ein Z? Wenn ich Einsteins Relation benutze, dann<br />

müßten das Elektron und das Positron jeweils die Energie der halben<br />

Z-Masse besitzen, also etwa 45,6 GeV.<br />

Haller: Das tun sie auch. <strong>Die</strong> Maschine LEP - die Abkürzung steht<br />

für »Large Electron Positron Collider« - ist ein großer ringförmiger<br />

Beschleuniger, der in der Lage ist, Elektronen und Positronen<br />

gegeneinander auf hohe Energien zu beschleunigen. Im Tunnel des<br />

LEP, tief unter der Erde, rasen die Elektronen und Positronen -<br />

beide fast lichtschnell - frontal aufeinander zu. <strong>Die</strong> Bahnen sind so<br />

berechnet, daß die beiden Teilchenarten in den tief unter der<br />

Erdoberfläche liegenden Experimentierhallen zur Kollision kommen.<br />

Materie und Antimaterie vernichten sich, und es entsteht, wie<br />

Phönix aus der Asche, ein Z-Teilchen. Auf diese Weise hat man<br />

bisher einige Millionen von Z-Teilchen erzeugt.<br />

Einstein: Alle Achtung! Elektron und Positron treffen sich in einem<br />

winzigen Punkt im <strong>Raum</strong>, und daraus wird ein Z mit solch einer<br />

gigantischen Masse. Welch eine riesige Energiedichte muß da vorhanden<br />

sein - ein regelrechtes kosmisches Inferno, allerdings auf<br />

kleinstem <strong>Raum</strong>.<br />

Haller: Sie haben völlig recht - noch nie wurden auf kleinstem<br />

<strong>Raum</strong> solche Energiedichten erzeugt wie bei den LEP-Kollisionen.<br />

In einem <strong>Raum</strong>gebiet etwa von der Größe eines Tausendstel eines<br />

Atomkerns erzeugt man Verhältnisse, wie sie bei der Entstehung<br />

des Kosmos geherrscht haben, kurz nach dem Urknall.<br />

Newton: Also genug jetzt, Mr. Haller. Sie behaupten ernsthaft, daß<br />

die Welt in einem Knall entstanden sei, so wie ein Z am CERN in<br />

einem kleinen kosmischen Knall gemacht wird? Das kann doch<br />

wohl nicht Ihr Ernst sein - schließlich existiert die Welt so wie <strong>Zeit</strong><br />

und <strong>Raum</strong> schon immer und ewig. Lesen Sie meine »Principia«!<br />

Haller: Pardon, Sir Isaac, ich verstehe Ihren Einwand, aber wir<br />

werden später sehen, daß die Möglichkeit einer Entstehung der<br />

Welt in einer gigantischen kosmischen Explosion durchaus ins<br />

Kalkül gezogen werden sollte. Zumindest ist dies eine der Schlußfolgerungen,<br />

die man aus Einsteins Theorie der Gravitation ziehen<br />

kann, wie wir später sehen werden.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!