09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Glossar<br />

Absoluter Nullpunkt: Nullpunkt der absoluten Temperaturskala. Entspricht<br />

der Temperatur, bei der ein Körper keine Wärmeenergie mehr besitzt.<br />

Anderson, Carl: Amerikanischer Physiker (geb. 1905). Entdeckte 1932 das<br />

erste Antiteilchen, das Positron. Erhielt hierfür 1936 den Physik-Nobelpreis.<br />

Professor am California Institute of Technology in Pasadena.<br />

Antimaterie: Materie, die aus Antiteilchen besteht.<br />

Antiproton: Antiteilchen des Protons.<br />

Antiteilchen: Zu jedem Teilchen gibt es ein Antiteilchen, das die gleiche<br />

Masse besitzt, aber die entgegengesetzte elektrische Ladung, sofern das<br />

Teilchen geladen ist. Zum Beispiel ist das Antiteilchen des Elektrons das<br />

elektrisch positiv geladene Positron.<br />

Äther: Ein hypothetisches Medium, mit dessen Hilfe man im 19. Jahrhundert<br />

die in der Natur auftretenden Fernkräfte, etwa die Gravitation oder die<br />

elektromagnetische Kraft, auf Nahewirkungskräfte zurückzuführen hoffte.<br />

Im Rahmen der Einsteinschen Relativitätstheorie ist der Begriff des Äthers<br />

unhaltbar.<br />

Atom: <strong>Die</strong> Materie besteht im Normalfall aus Atomen. <strong>Die</strong>se wiederum setzen<br />

sich zusammen aus einem elektrisch positiv geladenen Kern, der seinerseits<br />

aus den Kernteilchen, den Protonen und Neutronen, besteht, und aus der<br />

Atomhülle, bestehend aus den elektrisch negativ geladenen Elektronen.<br />

Becquerel, Antoine Henri: Französischer Physiker (1852-1908). Seit 1892<br />

Professor in Paris. Entdeckte 1896 die radioaktive Strahlung bei der<br />

Untersuchung von Uranmineralien. Erhielt 1903 gemeinsam mit dem<br />

EhepaarPierre und Marie Curie den Nobelpreis für Physik.<br />

397

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!