09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 21-3 <strong>Die</strong> von COBE gemessene Verteilung der Wellenlängen. <strong>Die</strong><br />

ausgezogene Linie entspricht der theoretischen Verteilung (Plancksches<br />

Strahlungsgesetz) bei einer Temperatur von 2,7 Grad über dem absoluten<br />

Nullpunkt.<br />

Haller: Das braucht man auch nicht. <strong>Die</strong> Entdeckung fand auf der<br />

Erde statt, und zwar im Osten der USA, in New Jersey. Zwei<br />

Radioastronomen, Arno Penzias und Robert Wilson, führten Experimente<br />

mit einer großen Mikrowellenantenne durch, die insbesondere<br />

Radiowellen mit einer Wellenlänge im Bereich von ungefähr<br />

7 Zentimetern registrieren konnte und die hauptsächlich dem<br />

Empfang von Signalen der Nachrichtensatelliten Echo I und Telstar<br />

diente.<br />

Bei diesen Beobachtungen entdeckten sie im Jahre 1965 zufällig<br />

an einem Wochenende eine merkwürdige Hintergrundstrahlung,<br />

ein Rauschen, das aus allen Richtungen des Himmels gleichmäßig<br />

zur Erde gelangte. <strong>Die</strong> Strahlung ähnelte derjenigen eines Körpers<br />

mit der Temperatur von etwa 3 Grad über dem absoluten<br />

Nullpunkt.<br />

Einstein: Wenn es sich um eine Wärmestrahlung handelt, dann<br />

müßte die kosmische elektromagnetische Strahlung dem Gesetz<br />

genügen, das mein Berliner Kollege und guter Freund Max Planck<br />

337

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!