09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 14-6 John Archibald<br />

Wheeler, um 1954. (Foto Blackstone-Shelburne,<br />

New York, mit<br />

Erlaubnis von J. A. Wheeler)<br />

bildung eines Neutronensterns. <strong>Die</strong> Neutronen im Zentrum des<br />

Sterns verschmelzen miteinander, es bildet sich ein Kern aus<br />

Quarks. <strong>Die</strong>s hilft aber auch nicht viel. Das Verhalten der Quarks<br />

kennt man heute aus den Experimenten der Teilchenphysiker mindestens<br />

ebenso gut wie das Verhalten der Neutronen unter hohem<br />

Druck. Jedenfalls sind die Quarks auch nicht in der Lage, der alles<br />

durchdringenden Kraft der Gravitation zu widerstehen. Der Stern<br />

bricht weiter zusammen - es kommt unweigerlich zur Katastrophe,<br />

zum Gravitationskollaps.<br />

Einstein: Das hätte ich nie vermutet. Das bedeutet...<br />

Newton: Ja, das bedeutet, die Gravitation besiegt die Materie,<br />

Professor Einstein. <strong>Die</strong> Schwarzschild-Lösung Ihrer Gleichungen<br />

kommt jetzt voll zur Geltung, mehr als Sie ursprünglich dachten.<br />

<strong>Die</strong> Gleichungen der Gravitation, die Sie in die Welt setzten, übernehmen<br />

das Dirigentenpult.<br />

Wohlan, Mr. Haller, ich ahne schon, was jetzt kommt, aber gönnen<br />

wir unserem Freund nach diesem Schock doch erst mal eine<br />

Pause.<br />

241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!