09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einstein (zu Newton): Sie sehen also, die Physiker kochen heute<br />

auch nur mit Wasser. Bis heute kennen sie nicht den genauen<br />

Grund, warum das Wasserstoffatom keine Ladung besitzt - ist das<br />

nicht ein Skandal?<br />

Haller: Es tut mir leid, daß ich nicht mit einer befriedigenden<br />

Lösung aufwarten kann. Aber ich kann Ihnen versichern, es handelt<br />

sich hier um eine besonders harte Nuß, die der Herrgott uns da zum<br />

Knacken gegeben hat.<br />

Einstein: Ist schon gut, Haller. Es ist ja auch ganz schön zu wissen,<br />

daß man noch nicht alles weiß. Irgendwann wird man den<br />

wahren Grund erfahren. Sie wissen ja, raffiniert ist der Herrgott,<br />

aber boshaft ist er nicht. Es ist nur schade, daß Newton und ich da<br />

nicht mitspielen können. Aber gut - lassen wir das jetzt auf sich<br />

beruhen - gottlob spielt das Ladungsproblem für die Gravitation<br />

vordergründig erst mal keine wichtige Rolle.<br />

Newton: <strong>Die</strong> elektrische Ladung eines Objekts, falls es überhaupt<br />

eine solche trägt, ist gewissermaßen die Quelle der elektrischen<br />

Kraft, die von dem Objekt ausgeht. Wie wir jetzt wissen, sind diese<br />

Quellen die Ladungen der Elektronen oder Protonen, aus denen<br />

sich das Objekt zusammensetzt. Analog ist die Quelle der Gravitationskraft<br />

die Masse des Objekts, also im Falle eines Elektrons<br />

die Masse des Elektrons.<br />

Haller: Man könnte die Masse eines Teilchens durchaus als die<br />

Gravitationsladung des Teilchens bezeichnen.<br />

Newton: Genau. Nur gibt es im Fall der Gravitation aber nicht die<br />

im Grunde unverstandene Universalität der Ladung, von der wir<br />

gerade sprachen. Ein Elektron hat eine bestimmte Masse...<br />

Einstein: Wenn man die Masse in Energieeinheiten ausdrückt, etwa<br />

in Megaelektronenvolt, entsprechend meiner Gleichwertigkeit von<br />

Masse und Energie, dann sind das 0,511 MeV.<br />

Newton: Und das Proton ist fast genau 1836mal schwerer als das<br />

leichte Elektron - es hat die Masse von 938 MeV. Das heißt dann,<br />

daß im Gravitationsfeld auf einem Proton eine Kraft wirkt, die<br />

1836mal stärker ist als im Falle eines Elektrons. Von einer Art<br />

Universalität der Gravitationskraft analog zum elektrischen Fall<br />

kann also keine Rede sein. <strong>Die</strong> Kraft auf ein Teilchen hängt von der<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!