09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auch heute die Antwort nicht weiß. Trotzdem möchte ich zum<br />

Abschluß unserer Diskussion darauf kommen: Warum, Haller, gab<br />

es überhaupt einen Urknall? War dieser wirklich der Anfang des<br />

Universums oder nur eine wenn auch recht gewaltsame Episode im<br />

kosmischen Geschehen?<br />

Newton: Alles wird die Naturwissenschaft wohl nicht erklären<br />

können. Gott hat die Naturgesetze aufgestellt. Er besitzt den<br />

Schlüssel zum Universum. Es dürfte für ihn auch ein Leichtes<br />

gewesen sein, den Urknall auszulösen. Was mich betrifft, so bin ich<br />

nach dem bisher Gehörten zufrieden damit.<br />

Haller: Das sollten Sie nicht sein. Es gibt nämlich in der<br />

Kosmologie noch einige schwerwiegende Probleme, von denen ich<br />

nur zwei erwähnen möchte. <strong>Die</strong>se Probleme haben einen Namen:<br />

Das erste heißt »Flachheitsproblem«. Wie wir wissen, gibt es im<br />

Universum eine kritische Materiedichte. Ist die wirkliche Dichte<br />

geringer als diese kritische Dichte, dehnt sich das Universum für<br />

immer aus. Ist die Dichte größer als die kritische Dichte, kommt es<br />

in ferner Zukunft zu einer Umkehrung des Urknalls, zum Kollaps<br />

des Weltraums.<br />

Einstein: Wir hatten schon festgestellt, daß die in unserem Kosmos<br />

vorliegende Materiedichte etwas geringer als die kritische Dichte<br />

ist, jedoch auf jeden Fall nicht sehr viel geringer, was zur Folge<br />

hat, daß die im Universum vorliegende globale <strong>Raum</strong>krümmung<br />

sehr gering ist, vielleicht sogar verschwindet.<br />

Haller: Genau dies ist das Problem. Warum sind wirkliche<br />

Materiedichte und kritische Dichte bis auf einen Faktor zehn oder<br />

so gleich? Beide haben nichts miteinander zu tun, könnten sich<br />

also um viele Größenordnungen unterscheiden.<br />

Newton: Das könnte Zufall sein.<br />

Haller: Ausschließen würde ich dies nicht, aber es müßte sich dann<br />

um einen außerordentlichen Glückstreffer handeln. Wer immer die<br />

kosmische Maschine in Gang gesetzt hat, müßte den Urknall und<br />

die folgenden Sekundenbruchteile genauestens gesteuert haben,<br />

damit sich unser heutiges Universum so herausbildet, wie wir es<br />

beobachten. An einen derartigen Zufall vermag ich nicht zu glauben.<br />

Vielleicht würde ich es tun - wenn es da nicht noch andere<br />

379

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!