09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Elektron, das sich in Ruhe befindet und durch die Diracsche<br />

Gleichung beschrieben wird, besitzt die Energie E = mc 2 , entsprechend<br />

der berühmten Einsteinschen Beziehung zwischen Masse<br />

und Energie. In Einsteins Theorie ist die Energie eines Teilchens<br />

immer positiv, nicht jedoch in der von Dirac, in der es auch<br />

Objekte mit negativer Energie gibt. Mehr noch - für jedes Teilchen,<br />

das Dirac mit seiner Gleichung beschreiben konnte, gab es<br />

ein anderes Teilchen, das genau die entsprechende negative Energie<br />

besaß. Da Masse und Energie einander äquivalent sind, könnte<br />

man auch von einer negativen Masse sprechen.<br />

Dirac versuchte zunächst, die Teilchen mit negativer Energie<br />

einfach zu ignorieren, merkte jedoch sehr bald, daß dies letztlich<br />

nicht möglich war. Entsprechend seiner Gleichung könnte sich ein<br />

ruhendes Elektron durch Abstrahlung von Energie, genau der<br />

Energie von 2mc 2 , in ein Elektron mit der Energie -mc 2 verwandeln.<br />

Wie man sieht, ist die Energie bei einem solchen Prozeß<br />

erhalten. <strong>Die</strong> Anfangsenergie ist mc 2 , die Endenergie ebenfalls:<br />

mc 2 = 2mc 2 - mc 2 . Man kann sogar berechnen, wie schnell ein solcher<br />

Umwandlungsprozeß ablaufen sollte. Er würde nur etwa ein<br />

Hundertmillionstel einer Sekunde dauern. <strong>Die</strong>s ist natürlich<br />

Unsinn, denn wir wissen, daß ein freies Elektron in Ruhe keine solchen<br />

Abenteuer unternimmt - es verbleibt in seinem Zustand beliebig<br />

lange.<br />

Dirac war also in einem Dilemma. Zum einen feierte seine<br />

Gleichung große Erfolge in der Atomphysik, zum anderen führte<br />

sie zu unsinnigen Resultaten bei der Beschreibung der Elektronen<br />

im Vakuum. Es gab nur zwei Möglichkeiten: Entweder war die<br />

Gleichung falsch, oder man mußte eine andere Interpretation der<br />

Resultate der Gleichung finden. Schon aus eigenem Interesse<br />

entschloß sich Dirac, das letztere zu versuchen. Das Resultat war<br />

eine völlig neue Interpretation des Vakuums, also des leeren<br />

<strong>Raum</strong>es.<br />

Das Verhalten der Elektronen in den Atomen kann man nur verstehen,<br />

wenn man annimmt, daß zwei Elektronen niemals zur gleichen<br />

<strong>Zeit</strong> an ein und demselben Ort sein können. <strong>Die</strong>ses wichtige<br />

Prinzip der Atomphysik wurde von Wolfgang Pauli etwa Mitte der<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!