09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nicht nur eine Vereinheitlichung der Kräfte. Sie sagen auch voraus,<br />

daß bei hohen Energien der Unterschied zwischen den verschiedenen<br />

Materieteilchen, also den Elektronen, Quarks und deren<br />

Antiteilchen, nicht mehr vorhanden ist - mit anderen Worten: Auch<br />

die Elektronen und Quarks und die entsprechenden Antiteilchen<br />

sind nur verschiedene Manifestationen ein und desselben<br />

Grundbausteins der Materie. Im Grunde gibt es also nur ein<br />

Materieteilchen, das wie ein Chamäleon mal als Quark, mal als<br />

Elektron oder Neutrino auftaucht.<br />

In der ersten Familie gibt es sechs verschiedene farbige Quarks<br />

und zwei Leptonen, also insgesamt acht Teilchen. Dazu kommen<br />

noch einmal acht Antiteilchen. Damit haben wir es mit 16 verschiedenen<br />

Objekten zu tun.<br />

Einstein: Eine interessante Zahl. 16 erhält man, wenn man die zwei<br />

viermal miteinander multipliziert: 16 = 2 4 . Vielleicht ist das der<br />

Schlüssel zur Lösung des Problems?<br />

Haller: Sie sind zumindest auf dem richtigen Weg. Wenn man sich<br />

die Frage stellt, welche Art von Symmetrie in der Lage ist, 16 Ob-<br />

Abb. 23-1 <strong>Die</strong> 16 elementaren Teilchen einer Lepton-Quark-Familie<br />

werden durch eine große Symmetrie miteinander in Beziehung gesetzt. Es<br />

handelt sich um eine Symmetrie, die den Drehungen in einem zehndimensionalen<br />

<strong>Raum</strong> entspricht.<br />

370

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!