09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

derliche Gegebenheiten hinnehmen. Sie werden dann zu<br />

›Denkgewohnheiten‹, ›Gegebenen a priori‹ usw. gestempelt. Der<br />

Weg des wissenschaftlichen Fortschritts wird durch solche<br />

Irrtümer oft für lange <strong>Zeit</strong> ungangbar gemacht. Es ist deshalb<br />

durchaus keine müßige Spielerei, wenn wir darin geübt werden,<br />

die längst geläufigen Begriffe zu analysieren und zu zeigen, von<br />

welchen Umständen ihre Berechtigung und Brauchbarkeit<br />

abhängt, wie sie im einzelnen aus den Gegebenheiten der<br />

Erfahrung herausgewachsen sind. Dadurch wird ihre allzu große<br />

Autorität gebrochen. Sie werden entfernt, wenn sie sich nicht<br />

ordentlich legitimieren können, korrigiert, wenn ihre Zuordnung<br />

zu den gegebenen Dingen allzu nachlässig war, durch andere<br />

ersetzt, wenn sich ein neues System aufstellen läßt, das wir aus<br />

irgendwelchen Gründen vorziehen.« 1.2<br />

Für die Aufstellung seiner Gravitationstheorie gilt auch, was<br />

Einstein einem Kollegen schrieb: »Wenn ich mich frage, woher es<br />

kommt, daß gerade ich die Relativitätstheorie gefunden habe, so<br />

scheint es an folgendem Umstand zu liegen: Der Erwachsene denkt<br />

nicht über die <strong>Raum</strong>-<strong>Zeit</strong>-Probleme nach. Alles, was darüber nachzudenken<br />

ist, hat er nach seiner Meinung bereits in seiner früheren<br />

Kindheit getan. Ich dagegen habe mich so langsam entwickelt, daß<br />

ich erst anfing, mich über <strong>Raum</strong> und <strong>Zeit</strong> zu wundern, als ich<br />

bereits erwachsen war. Naturgemäß bin ich dann tiefer in die<br />

Problematik eingedrungen als ein gewöhnliches Kind.« 1.3<br />

Einsteins Gravitationstheorie war nicht etwa nur eine neue<br />

Interpretation der Massenanziehung, wie sie von Newton eingeführt<br />

worden war. Sie unterschied sich von Newtons Theorie in<br />

einer ganzen Reihe von Konsequenzen. Eine dieser Konsequenzen<br />

war die Drehung des Perihels der Planetenbahnen. Nach Einsteins<br />

Theorie wird der <strong>Raum</strong> um die Sonne durch deren Gravitation<br />

etwas verkrümmt. Ein Resultat dieser Krümmung ist eine kleine<br />

Abweichung der Planetenbahnen von der genauen Ellipsenform,<br />

die sich in einer Drehung des Perihels der Bahn äußert. Allerdings<br />

ist dieser Effekt nur in der Nähe der Sonne signifikant, mithin bei<br />

den sonnennächsten Planeten, während er bei den weiter entfernten<br />

Planeten kaum noch zu beobachten ist. Für die Drehung der Bahn<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!