09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 5-4 Paarerzeugung eines Elektron-Positron-Paares im Vakuum.<br />

<strong>Die</strong> unterschiedlichen Ladungen der beiden erzeugten Teilchen sind an<br />

den entgegengesetzten Krümmungen der Bahnen im Magnetfeld zu<br />

sehen. (Foto CERN)<br />

ein Elektron wie das zugehörige Loch, also ein Positron, befinden.<br />

Wir haben also ein Paar von Teilchen, genauer ein Teilchen, das<br />

Elektron, und sein Antiteilchen erzeugt. <strong>Die</strong>ser Prozeß wird Paarerzeugung<br />

genannt.<br />

Wir erwarten dann auch, daß sich der entstandene Zustand,<br />

bestehend aus einem Teilchen und seinem Antiteilchen, wieder in<br />

den ursprünglichen Vakuumzustand verwandeln kann, wobei<br />

Energie abgestrahlt wird. Neben der Paarerzeugung gibt es also<br />

auch eine Paarvernichtung. So können sich ein Elektron und ein<br />

Positron, die sich einander annähern, gegenseitig vernichten,<br />

wobei die Energie der beiden Teilchen in Gestalt elektromagnetischer<br />

Strahlung abgeführt wird. Bei diesem Prozeß springt gewissermaßen<br />

das Elektron in das »Loch« des Dirac-Sees zurück - das<br />

Guthaben und die Schuld auf unserem Konto gleichen sich aus.<br />

Bislang haben wir die Konsequenzen beschrieben, die Dirac aus<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!