09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haller: Auf der Erde werden Entfernungen in Kilometern gemessen.<br />

Innerhalb unserer Galaxie hat man es typischerweise mit<br />

Tausenden von Lichtjahren zu tun, da der Durchmesser der Galaxie<br />

in der Größenordnung von 100.000 Lichtjahren liegt. Interessiert<br />

man sich jedoch für intergalaktische Reisen, dann ist die typische<br />

Längeneinheit eine Million Lichtjahre, was 9,46 · 10 18 km entspricht.<br />

Der Abstand zur nächsten großen Galaxie, der Galaxie im<br />

Sternbild Andromeda, beträgt etwa 2 Millionen Lichtjahre.<br />

Newton: Ich versuche mir ein Bild von der Größe des sichtbaren<br />

Kosmos zu machen, wie sie sich in der Folge von Hubbles<br />

Entdeckung ergeben hat. Was sind die größten Entfernungen, die<br />

man bislang im Kosmos beobachtet hat?<br />

Haller: Es ist schwierig, hier eine genaue Zahl anzugeben, aber die<br />

Größenordnung ist 10 Milliarden Lichtjahre, also 10.000 Millionen<br />

Lichtjahre.<br />

Newton: Gut. Nehmen wir einmal an, wir setzen eine Million<br />

Lichtjahre gleich einem Meter. Dann wäre der gesamte im<br />

Teleskop sichtbare Kosmos eine Kugel mit dem Radius von 10 km,<br />

im Mittelpunkt unsere Galaxie, ein Sternenhaufen mit dem Durchmesser<br />

von 10 cm, also so groß wie eine Pampelmuse. <strong>Die</strong> Andromeda-Galaxie<br />

wäre 2 Meter entfernt. Was weiß man denn über die<br />

Verteilung der Galaxien? Bewegen sich diese im Kosmos eher<br />

zufällig verteilt, oder gibt es da auffällige Strukturen?<br />

Haller: Hubble war zu seiner <strong>Zeit</strong> nicht in der Lage, etwas über die<br />

genaue Verteilung der Galaxien zu sagen. <strong>Die</strong>s konnte man erst in<br />

den sechziger und siebziger Jahren tun, als neue Beobachtungsmethoden<br />

zur Verfügung standen. Heute weiß man, daß viele<br />

Galaxien in großen Ansammlungen, großen galaktischen Haufen,<br />

vorkommen. <strong>Die</strong> ersten Hinweise auf galaktische Haufen kamen<br />

ebenfalls vom Caltech, und zwar von Hubbles Kollegen Fritz<br />

Zwicky.<br />

In Richtung des Sternbilds der Jungfrau liegt der nächste größere<br />

Haufen, in einer Entfernung von 60 Millionen Lichtjahren, also 60<br />

Meter auf unserer kosmischen Längenskala. 300 Meter entfernt befindet<br />

sich der Coma-Haufen, in Richtung des Sternbilds Coma<br />

Berenices. Der gesamte Kosmos ist durchsetzt von solchen galak-<br />

306

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!