09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eschleunigt nach unten bewegt, heißt dies nicht, daß sich Licht<br />

relativ zum Kasten auch beschleunigt bewegt. Seine Geschwindigkeit<br />

bleibt konstant. Das muß so sein, denn das Äquivalenzprinzip<br />

sagt aus, daß ein sich frei bewegendes System eben ein Inertialsystem<br />

ist, und für solche gilt meine Spezielle Relativitätstheorie.<br />

In jedem Inertialsystem ist die Lichtgeschwindigkeit, was sie<br />

immer und überall ist, nämlich c. Aufzug und Licht ignorieren<br />

sozusagen gemeinsam die vorliegende Gravitation - für sie existiert<br />

diese nicht.<br />

Haller: Nun kommt das wesentliche Argument. Wir betrachten den<br />

Lichtstrahl in jenem Moment, in dem der Fahrstuhl seinen freien<br />

Fall antritt. In diesem Augenblick ist der Aufzug relativ zur<br />

Laserquelle noch in Ruhe. <strong>Die</strong> Meßinstrumente registrieren das<br />

Signal, wie es durch die obere Öffnung hereinkommt, kurz darauf<br />

den Aufzug durch die untere Öffnung verläßt und gleich danach<br />

vom Empfänger aufgenommen wird. <strong>Die</strong> Frequenz des Lichtes,<br />

unmittelbar nach der Emission im Aufzug gemessen, ist identisch<br />

mit der Standardfrequenz des Lasers. Wie steht es nun mit der<br />

Frequenz des Lichtes, wenn es nach 300 Metern den Empfänger<br />

am Boden erreicht?<br />

<strong>Die</strong> 300 Meter bis zum Boden legt das Licht in einer Millionstel<br />

Sekunde zurück. Wegen des freien Falls bewegt sich der Aufzug in<br />

dieser <strong>Zeit</strong> nach unten, allerdings nicht sehr viel - es sind fast<br />

genau 5 · 10 -12 m, das ist etwa der hundertste Teil der Ausdehnung<br />

eines Atoms. Der Aufzug bewegt sich dann mit einer Geschwindigkeit<br />

von 10 -5 m/s, also ein Tausendstel eines Zentimeters pro<br />

Sekunde.<br />

Was sieht nun der Beobachter im Aufzug im fraglichen<br />

Augenblick? Von seiner Warte aus bewegt sich der Empfänger mit<br />

einer Geschwindigkeit von 10 -5 m/s auf ihn zu. <strong>Die</strong>s bedeutet<br />

jedoch, daß die Frequenz des Lichtes im Moment des Auftreffens<br />

verändert ist, und zwar aufgrund eines nach Christian Doppler<br />

benannten Effekts. Es ist derselbe Effekt, der die Frequenz der<br />

Schallwellen ändert, wenn sich eine Schallquelle nähert oder sich<br />

entfernt. So hat die Sirene eines sich nähernden Polizeiwagens<br />

einen höheren Ton im Vergleich zur Frequenz beim stehenden<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!