09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neutrinos, zu 33 % aus Myon-Neutrinos und zu 33 % aus Tau-<br />

Neutrinos. Sollte man demnächst in den Labors der Teilchenphysiker<br />

feststellen, daß die Neutrinos Massen im Bereich von einigen<br />

Elektronenvolt besitzen, hätte dies sofort manifeste Auswirkungen<br />

auf die Kosmologie und insbesondere auf die ferne<br />

Zukunft unseres Universums - dies Beispiel zeigt deutlich den<br />

heute bestehenden engen Zusammenhang zwischen der Welt des<br />

Allerkleinsten und der Welt der allergrößten Strukturen, der<br />

Kosmologie. <strong>Die</strong> Suche nach einer Masse für die Neutrinos ist<br />

deshalb eine der wichtigsten Aufgaben der Grundlagenforschung<br />

innerhalb der Physik in unserer <strong>Zeit</strong>.<br />

Einstein: Es ist bemerkenswert, daß es anscheinend genau drei<br />

Paare von Quarks und drei von Leptonen gibt. Da scheint mir eine<br />

Art Parallelismus zwischen Leptonen und Quarks zu bestehen.<br />

Haller: Durchaus. Man vermutet, daß Leptonen und Quarks verwandt<br />

sind und daß diese Verwandtschaft die Folge einer großen<br />

Symmetrie, einer großen Vereinheitlichung aller Teilchen und<br />

Abb. 21-7 Das Schema des sogenannten Standardmodells der Teilchenphysik.<br />

Man unterscheidet zwischen den Materieteilchen, den Quarks<br />

und den Leptonen, und den Kraftteilchen. Es gibt drei verschiedene Paare<br />

von Leptonen und Quarks und zwei verschiedene Typen von Kräften mit<br />

Ausnahme der Gravitation. (Abbildung CERN, Genf)<br />

351

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!