09.01.2013 Aufrufe

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

Die verbogene Raum-Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sagen wir auf dem Nordpol. Wenn ich mich jetzt nur für die<br />

Verhältnisse in der unmittelbaren Nähe des Nordpols interessiere,<br />

dann kann ich die Krümmung überhaupt vergessen und so tun, als<br />

befände ich mich in einem ebenen <strong>Raum</strong> - also in der Ebene, die<br />

sich an die Kugel anschmiegt, so wie eine Tangente, die sich an<br />

eine gekrümmte Linie anschmiegt.<br />

Man sieht leicht, daß solch ein Tangentialraum in jedem Punkt<br />

einer gekrümmten Fläche konstruiert werden kann, also nicht nur<br />

bei einer Kugeloberfläche. <strong>Die</strong>ser Tangentialraum, der natürlich<br />

eine Hilfskonstruktion ist, hat alle Eigenschaften einer Ebene, also<br />

eines euklidischen <strong>Raum</strong>es - so ist die Summe der Winkel im<br />

Dreieck 180 Grad.<br />

Newton: Ich denke, ich verstehe jetzt, was Sie und Haller meinen.<br />

Wäre ich ein Flachling auf einer Kugeloberfläche, der also keine<br />

Ahnung von der Existenz einer dritten Dimension hat, würde ich<br />

folgendermaßen vorgehen: Zuerst vermessen wir sehr kleine<br />

gleichseitige Dreiecke und stellen fest, daß der <strong>Raum</strong> in unserer<br />

Umgebung euklidisch ist, denn die Summe der Winkel im Dreieck<br />

ist innerhalb der Fehlergenauigkeit stets 180 Grad. Jetzt untersuchen<br />

wir größere Dreiecke und stellen fest, daß die Winkelsumme<br />

nicht mehr 180 Grad ist, sondern, sagen wir, 185 Grad. Bei noch<br />

größereren Dreiecken ist sie noch größer, schließlich sogar 270<br />

Grad, wie im Beispiel zuvor. Aus diesen Ergebnissen kann ich jetzt<br />

auf die <strong>Raum</strong>krümmung schließen und sogar feststellen, daß ich<br />

auf einer Kugeloberfläche lebe. Sie haben mich überzeugt - es geht<br />

doch. Man kann feststellen, ob der <strong>Raum</strong> eine Krümmung besitzt,<br />

ohne diesen <strong>Raum</strong> von außen, also unter Zuhilfenahme weiterer<br />

Dimensionen, zu betrachten.<br />

Einstein: Das ist kein Zufall, denn die Krümmung eines <strong>Raum</strong>es ist<br />

eben eine Eigenschaft des <strong>Raum</strong>es selbst und hat nichts mit einer<br />

Einbettung in einem <strong>Raum</strong> mit zusätzlichen Dimensionen zu tun.<br />

Das war die wichtige Erkenntnis von Gauß, der dies vor allem für<br />

gekrümmte Flächen in allen Details ausgearbeitet hat.<br />

Für einen Flachling, der auf einer beliebigen gekrümmten<br />

Fläche haust, ist seine Welt nicht nur eine Fläche, die aus einer<br />

Ansammlung von Punkten besteht, sondern er kennt auch die je-<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!