05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

116 Matthias Quent<br />

Legge, S., Reinecke, J. & Klein, A. (2009). Das Kreuz des Wählers. Die Auswirkungen von<br />

politischer Entfremdung und Fremdenfeindlichkeit auf das Wahlverhalten in abgehängten<br />

Regionen. In W. Heitmeyer (Hrsg.). Deutsche Zustände (S. 53 – 72). Frankfurt am<br />

Main: Suhrkamp.<br />

Lessenich, S. (2013). Brauner Osten? <strong>Rechtsextremismus</strong> als deutsch-deutscher Einsatz und<br />

Effekt. In I. Schmincke & J. Siri (Hrsg.). NSU-Terror: Ermittlungen am rechten Abgrund<br />

(S. 135 – 143). Bielefeld: transcript.<br />

Luzar, C. & Sundermeyer, O. (2010). Gewaltige Energie. Dortmund als Hochburg der Autonomen<br />

Nationalisten. In W. Heitmeyer (Hrsg.). Deutsche Zustände. Folge 9 (S. 49 – 71).<br />

Berlin: Suhrkamp.<br />

Mansel, J. & Spaiser, V. (2010). Ängste und Kontrollverluste. Zusammenhänge mit Gruppenbezogener<br />

Menschenfeindlichkeit. In W. Heitmeyer (Hrsg.). Deutsche Zustände. Folge<br />

8. (S. 49 – 71). Berlin: Suhrkamp.<br />

Marth, J., Grau, A. & Legge, S. (2010). Fremdenfeindlichkeit: Warum der lokale Kontext<br />

einen Unterschied macht. In W. Heitmeyer (Hrsg.). Deutsche Zustände. Folge 9 (S. 61 –<br />

81). Berlin: Suhrkamp.<br />

Neureiter, M. (1996). <strong>Rechtsextremismus</strong> im vereinten Deutschland. Eine Untersuchung sozialwissenschaftlicher<br />

Deutungsmuster und Erklärungsansätze. Marburg: Tectum-Verl.<br />

Pates, R. & Schochow, M. (Hrsg.). (2013). Der „Ossi“. Mikropolitische Studien über einen<br />

symbolischen Ausländer. Wiesbaden: Springer.<br />

Pfahl-Traughber, A. (2001). Der organisierte <strong>Rechtsextremismus</strong> in Deutschland. In W.<br />

Schubarth & R. Stöss (Hrsg.). <strong>Rechtsextremismus</strong> in der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Eine Bilanz (S. 71 – 100). Opladen: Leske + Budrich.<br />

Quent, M. (2012a). Mehrebenenanalyse rechtsextremer Einstellungen. Magdeburg: Meine<br />

Verlag.<br />

Quent, M. (2012b). Antisemitismus in der DDR. In Kokont (Hrsg.). Antisemitismus am Beispiel<br />

Thüringen und Jena (S. 59 – 62). Jena.<br />

Quent, M. (2012c). <strong>Rechtsextremismus</strong> – ein ostdeutsches Phänomen? Aus Politik und Zeitgeschichte,<br />

16-17, 38 – 42.<br />

Rennefanz, S. (2013). Eisenkinder. Die stille Wut der Wendegeneration. 2. Au. München:<br />

Luchterhand.<br />

Rommelspacher, B. (2006). „Der Hass hat uns geeint“. Junge Rechtsextreme und ihr Ausstieg<br />

aus der Szene. Frankfurt/Main: Campus.<br />

Rosen, K. (1989). Rechtsterrorismus. Gruppen, Täter, Hintergründe. In G. Paul (Hrsg.). Hitlers<br />

Schatten verblaßt (S. 49 – 78). Bonn: Dietz.<br />

Rucht, D. (1994). Modernisierung und neue soziale Bewegungen. Deutschland, Frankreich<br />

und USA im Vergleich. Frankfurt & New York: Campus.<br />

Schumann, F. (1990). Glatzen am Alex. <strong>Rechtsextremismus</strong> in der DDR . Berlin: Ed. Fischerinsel.<br />

Siegler, B & Bittermann, K. (1991). Auferstanden aus Ruinen. Rechtextremismus in der<br />

DDR. Berlin: Tiamat.<br />

Sommer, B. (2010). Prekarisierung und Ressentiments. Wiesbaden: VS Verlag.<br />

Stöss, R. (2000). <strong>Rechtsextremismus</strong> im vereinten Deutschland. Bonn: Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung.<br />

Stöss, R. (2010). <strong>Rechtsextremismus</strong> im Wandel. 3. Au . Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

Forum Berlin.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!