05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

358 Dorina Feldmann, Christoph Kopke und Gebhard Schultz<br />

Krupna, K. (2010). Das Konzept der „Hate Crimes“ in Deutschland. Eine systematische<br />

Untersuchung der Kriminalitätsform, der strafrechtlichen Erfassungsmöglichkeiten de<br />

lege lata und der Verarbeitung in der Strafpraxis. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.<br />

Maihofer, W. (1974). Politische Kriminalität. In M. Funke (Hrsg.), Extremismus im demokratischen<br />

Rechtsstaat. Ausgewählte Texte und Materialien zur aktuellen Diskussion<br />

(S. 327 – 334). Bonn: Schriftreihe der Bundeszentrale für politische Bildung.<br />

Marneros, A. (2005). Blinde Gewalt. Frankfurt am Main: Scherz.<br />

Marneros, A., Steil, B. & Galvao, A. (2003). Der soziobiographische Hintergrund rechtsextremistischer<br />

Gewalttäter. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Heft<br />

5/2003, 376 – 387.<br />

Marneros, A., Steil, B. & Galvao, A. (2005). Zur Schuldfähigkeit der rechtsextremistischen<br />

Gewalttäter. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, Heft 4/2005, 434 –<br />

437.<br />

Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt & Ministerium für Justiz<br />

und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.). (2013). Rechts motiviert? Bericht<br />

zur Untersuchung ausgewählter Tötungsdelikte der Jahre 1993 bis 2008 in Sachsen-<br />

Anhalt, Magdeburg: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt &<br />

Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt.<br />

Perry, B. (2001). In the name of Hate: Understanding Hate Crime. New York: Routledge.<br />

Porath, J. (2013). Das wahre Ausmaß anerkennen – Todesopfer rechter Gewalt im Land<br />

Brandenburg. In Opferperspektive e.V. (Hrsg.), Rassistische Diskriminierung und rechte<br />

Gewalt. An der Seite der Betroffenen beraten, informieren, intervenieren (S. 84 – 97).<br />

Münster: Westfälisches Dampfboot.<br />

Schneider, H. J. (2009). Hass- und Vorurteilskriminalität. In H. J. Schneider (Hrsg.), Internationales<br />

Handbuch für Kriminologie. Band 2: Besondere Probleme der Kriminologie<br />

(S. 297 – 338). Berlin: De Gruyter Recht.<br />

Teidelbaum, L. (2013). Obdachlosenhass und Sozialdarwinismus. Münster: Unrast.<br />

Willems, H. (2001). Strukturen und Entwicklungen politisch motivierter Kriminalität in<br />

Deutschland. In D. Dölling (Hrsg.), Politischer Extremismus, Jugendkriminalität und<br />

Gesellschaft (S. 31 – 70). Hannover: Landgruppe Baden-Württemberg in der Deutschen<br />

Vereinigung für Jugendliche und Jugendhilfen.<br />

Willems, H. (2002). Rechtsextremistische, antisemitische und fremdenfeindliche Straftaten<br />

in Deutschland: Entwicklung, Strukturen, Hintergründe. In Th. Grumke, & B. Wagner<br />

(Hrsg.), Handbuch Rechtsradikalismus. Personen – Organisationen – Netzwerke vom<br />

Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft (S. 141-15). Opladen: Leske + Budrich.<br />

Ziercke, J. (2006). Lagebild extremistischer Kriminalität in Deutschland. In R. Egg (Hrsg.),<br />

Extremistische Kriminalität: Kriminologie und Prävention. Wiesbaden: KrimZ. S. 61 –<br />

108.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!