05.01.2016 Views

Edition Rechtsextremismus

75dwIuZct

75dwIuZct

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

94<br />

Wolfgang Frindte et al.<br />

Teo, T. (1995). Rassismus: Eine psychologisch relevante Begriffsanalyse. Journal für Psychologie,<br />

3(3), 24 – 32.<br />

Turner, J. C., Hogg, M. A., Oakes, P. J., Reicher, S. D. & Wetherell, M. S. (1987): Rediscovering<br />

the social group. A Self-Categorization Theory. New York, NY: Basil Blackwell.<br />

Udris, L. (2007). <strong>Rechtsextremismus</strong> in der öffentlichen Kommunikation. Gestiegene Resonanzchancen<br />

und schwieriger Umgang. In Medienheft. Zu nden unter: http://www.<br />

medienheft.ch/kritik/bibliothek/k07_UdrisLinards.pdf.<br />

Udris, L. (2011). Politischer Extremismus und Radikalismus – Problematisierung und diskursive<br />

Gelegenheitsstrukturen in der öffentlichen Kommunikation der Deutschschweiz.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Utzmann-Krombholz, H. (1994). <strong>Rechtsextremismus</strong> und Gewalt: Afnitäten und Resistenzen,<br />

von Mädchen und jungen Frauen – Ergebnisse einer empirischen Studie. Zeitschrift<br />

für Frauenforschung, 12 (1-2), 6 – 31.<br />

Van Hiel, A. (2012). A psycho-political pro le of party activists and left-wing and rightwing<br />

extremists. European Journal of Political Research, 51, 2, 166 – 203.<br />

Van Hiel, A., & Mervielde, I. (2005). Authoritarianism and social dominance orientation:<br />

Relationships with various forms of racism. Journal of Applied Social Psychology,<br />

35(11), 2323 – 2344.<br />

Verfassungsschutzberichte (1990-2012). Bonn/Berlin: Bundesministerium des Innern.<br />

Veugelers, J.W.P. (2000). Right-wing extremism in contemporary France: A “silent counterrevolution”?<br />

Sociological Quarterly, 41, 1, 19 – 40.<br />

Virchow, F. (Hrsg.) (2012). Handbuch <strong>Rechtsextremismus</strong>: Band 1: Analysen. Wiesbaden:<br />

VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Volmerg, B., Bensch, B. & Kirchhoff, D. (1995). <strong>Rechtsextremismus</strong>, kein Thema für Angestellte?<br />

Journal für Psychologie, 3-4 (4-1), 85 – 94.<br />

Von Berg, H. L. & Roth, R. (2003). Maßnahmen und Programme gegen <strong>Rechtsextremismus</strong><br />

wissenschaftlich begleitet. Wiesbaden: Springer Fachmedien.<br />

Wagner, U. (2013). <strong>Rechtsextremismus</strong>. Ein öffentliches Thema aus psychologischer Sicht.<br />

Psychologische Rundschau, 64 (4), 244 – 250.<br />

Wahl, K. (1993). Fremdenfeindlichkeit, <strong>Rechtsextremismus</strong>, Gewalt. Eine Synopse wissenschaftlicher<br />

Untersuchungen und Erklärungsansätze. In. Deutsches Jugendinstitut<br />

(Hrsg.). Gewalt gegen Fremde. Rechtsradikale, Skinheads und Mitläufer( S. 11 – 67).<br />

Verlag Deutsches Jugendinstitut, München.<br />

Wahl, K. (Hrsg.) (2002 ). Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, <strong>Rechtsextremismus</strong>. Drei<br />

Studien zu Tatverdächtigen und Tätern. Berlin: Bundesministerium des Innern.<br />

Wahl, K. (Hrsg.) (2003). Skinheads, Neonazis, Mitläufer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Wasmuth, U. (1997). <strong>Rechtsextremismus</strong>: Bilanz und Kritik sozialwissenschaftlicher Erklärungen.<br />

Leviathan, 1, 107 – 137.<br />

Watts, M.-W. (1996). Political xenophobia in the transition from socialism: Threat, racism<br />

and ideology among East German youth. Political Psychology, Vol 17(1), 97 – 126.<br />

Weiß, H.-J. & Spallek, C. (2002). Fallstudien zur Fernsehberichterstattung über den<br />

<strong>Rechtsextremismus</strong> in Deutschland 1998-2001. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien<br />

Nordrhein-Westfalen, Band 23.<br />

Weiss, K., Mibs, M. & Brauer, J. (2002). Links-Rechts-Konzepte unter Brandenburger<br />

Jugendlichen. In K. Boehnke, D. Fuß & J. Hagan (Hrsg.), Jugendgewalt und Rechts-

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!